oesterreich.gv.at (Bürgerservice)
oesterreich.gv.at ist die Online-Plattform Österreichs, mit der Bürgerinnen/Bürgern Amtswege zeit- und ortsunabhängig erledigen können.
Ob vom Desktop aus oder via Handy–App: Ziel von oesterreich.gv.at ist es, das Leben der Österreicherinnen/Österreicher einfacher zu machen. Ein Service für mich.
Alleinerziehung
- Allgemeines zur Alleinerziehung
- Obsorge
- Kindesunterhalt
- Kinderbetreuung
- Elternkarenz und Elternteilzeit (→ USP)
- Wochengeld
- Familienbeihilfe
- Kinderbetreuungsgeld
- Sonstige Beihilfen und Unterstützungen für Eltern
- Weiterführende Informationen und Adressen für Alleinerziehende
- SERVICE: Online-Ratgeber und -Rechner
Formulare zu diesem Thema
An-/Abmeldung des Wohnsitzes
Formulare zu diesem Thema
Berufsleben
- Allgemeines zu Arten von Beschäftigung (→ USP)
- Arbeitnehmer (→ USP)
- Geringfügig Beschäftigte (→ USP)
- Dienstleistungsscheck – Arbeitsverhältnisse in privaten Haushalten
- Freie Dienstnehmer (→ USP)
- Neue Selbstständige (→ USP)
- Werkvertrag mit Gewerbeberechtigung (→ USP)
- Ferialpraxis
- Lehre (→ USP)
- Förderungen für Lehrbetriebe (→ USP)
- Saisonier (→ USP)
- Zwei oder mehrere Arbeitsverhältnisse
- Arbeitszeit
- Beendigung Arbeitsverhältnis
- Entgelt
- Krankenstand
- SERVICE: Online-Ratgeber und -Rechner
Aufenthalt
- EU-Bürger und Schweizer
- Angehörige von EU-Bürgern und Schweizern, die selbst EU-Bürger, sonstige EWR-Bürger oder Schweizer sind
- Angehörige von EU-Bürgern und Schweizern, die Drittstaatsangehörige sind
- Drittstaatsangehörige
- Allgemeines zum Aufenthalt in Österreich
- Antragstellung und Geltung von Aufenthaltstiteln
- Allgemeine Voraussetzungen für die Erteilung von Aufenthaltstiteln
- Aufenthaltstitel
- Nachweis von Deutschkenntnissen ("Deutsch vor Zuwanderung")
- Integrationsvereinbarung
- Haftungserklärung
- Checkliste Arbeiten und Wohnen für Drittstaatsangehörige
- Informationen für ukrainische Staatsangehörige
- Beratung und Betreuung für Asylwerber, anerkannte Flüchtlinge sowie Migranten
- Verbot der Gesichtsverhüllung
- Information in English
Bauen
Menschen mit Behinderungen
Online-Services
Information in English
Führerschein
- Ausbildung für den Führerschein
- Mehrphasenausbildung (Klassen A und B)
- Probeführerschein
- Scheckkartenführerschein
- Ausweis für das Personenbeförderungsgewerbe mit Pkw (Taxi) – Antrag
- Schülertransporte
- Behördenwege bei bestehendem Führerschein
- Verkehrsdelikte
- Führerschein für Menschen mit Behinderungen
- Führerschein in der EU und international
- Quads & Co
- SERVICE: Online-Ratgeber und -Rechner
Formulare zu diesem Thema
Geburt eines Kindes
Gewalt in der Familie
- Hilfe für Betroffene
- Verständigung der Polizei
- Sofortiges Betretungsverbot zum Schutz vor Gewalt
- Verständigung der Gewaltschutzzentren
- Verständigung des Kinder- und Jugendhilfeträgers
- Verständigung der Schulen und Kinderbetreuungseinrichtungen
- Einstweilige Verfügung durch das Bezirksgericht bei Gewalt in Wohnungen
- Einstweilige Verfügung durch das Bezirksgericht zum allgemeinen Schutz vor Gewalt
- Die strafrechtliche Verfolgung von Gewalttätern
- Pauschalentschädigung für Schmerzengeld
- Recht auf Trennung
- Allgemeine Beratungsstellen bei Gewalt
- Mediation
- Gewalt an Kindern und Jugendlichen
- Allgemeine Hinweise zur Gewalt an Kindern und Jugendlichen
- Formen von Gewalt an Kindern und Jugendlichen
- Gewaltformen an Kindern und Jugendlichen erkennen
- Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Gewalt
- Erziehung – Gewalt ist keine Lösung
- Spezielle Beratungsstellen für Kinder und Jugendliche bei Gewalt
- Gewalt an Frauen
- Gewalt an Männern
- Gewalt an älteren Menschen
- Hilfe für gewalttätige Menschen
Verbrechensopfer können sich an zahlreiche Stellen wenden, die kostenlose Rechtsauskunft bieten. Mehr darüber lesen Sie im Kapitel "Rechtsberatung für Verbrechensopfer".
Grundbuch
Heirat
Formulare zu diesem Thema
Heirat
Formulare zu diesem Thema
Jobs
Kinderbetreuung
Kfz
- An-/Abmeldung eines Kfz
- Begutachtung (Pickerl)
- Besondere Überprüfung – Vorführung
- Kennzeichen
- Kfz-Steuern und -Abgaben
- Kfz-Auskünfte
- Typisierung von Kfz
- Eigenimport von Kfz
- Kfz-Vorschriften in Österreich
- Kfz-Verwendung im Ausland
- Parkberechtigung für Kfz
- Verkehrsunfall
- Abschleppen von Kfz
- Kfz und Behinderung
- Fahrzeugklassen
- Elektroautos und E-Mobilität
- Automatisierte Fahrsysteme
- Elektro-Scooter, Quads & Co
- Spritpreisrechner (→ USP)
- Lkw-Fahrverbote (→ USP)
- SERVICE: Online-Ratgeber und -Rechner
Formulare zu diesem Thema
Pension
- Allgemeines zur Pension
- Arten der Pension
- Freiwillige Pensionsversicherung
- Kindererziehungszeiten und Pension
- Nachkauf von Schul-, Studien- und Ausbildungszeiten
- Ausgleichszulage
- Kinderzuschuss bei Alters-, Berufsunfähigkeits-, Invaliditäts- und Erwerbsunfähigkeitspension
- Zuverdienst während der Pension
- Versteuerung der Pension
- Pensionsansprüche in mehreren Staaten
- Neuerungen seit 2022
- SERVICE: Online-Ratgeber und -Rechner
Formulare zu diesem Thema
Personalausweis
Einige Passbehörden bieten auch die Möglichkeit einer Terminvereinbarung (online, telefonisch oder per E-Mail). Bei manchen Passbehörden ist die Vereinbarung eines Termins jedenfalls erforderlich. Nähere Informationen erhalten Sie direkt auf der jeweiligen Behörden-Website.
Reisepass
Einige Passbehörden bieten auch die Möglichkeit einer Terminvereinbarung (online, telefonisch oder per E-Mail). Bei manchen Passbehörden ist die Vereinbarung eines Termins jedenfalls erforderlich. Nähere Informationen erhalten Sie direkt auf der jeweiligen Behörden-Website.
Keine Probleme mehr mit abgelaufenen Reisepässen – mit dem Online-Service "Reisepass ablegen" über oesterreich.gv.at steht ein Erinnerungsservice für Reisepässe und Personalausweise zur Verfügung.
- Neuausstellung
- Reisepass für Minderjährige unter 18 Jahren
- Reisepass für Auslandsösterreicher
- Einreisebestimmungen
- Reisepass dringend benötigt
- Notpass – Alle Details
- Reisepass verloren
- Reisepass gestohlen
- Wiederauffindung eines verlorenen/gestohlenen Reisepasses
- Reisepassanträge bei Gemeinden
- Familienname, Vornamen und akademische Grade im Reisepass
- Nachträgliche Änderungen und Ergänzungen im Reisepass
Formulare zu diesem Thema
Erwachsenenvertretung und Vorsorgevollmacht
Scheidung
Staatsbürgerschaft
- Erwerb der österreichischen Staatsbürgerschaft
- Doppelstaatsbürgerschaft
- Feststellung der österreichischen Staatsbürgerschaft
- Staatsbürgerschaftsnachweis
- Verlust, Entziehung und Verzicht der Staatsbürgerschaft
Strafregister
Berufliche Titel und Auszeichnungen
Todesfall
- Erste Schritte nach Eintreten eines Todesfalls
- Totenbeschau
- Anzeige des Todesfalls und Sterbeurkunde
- Grabnutzungsrecht
- Einsargung und Beförderung
- Bestattung
- Todesfall/Bestattung im Ausland
- Meldungen nach dem Todesfall
- Privatrechtliche Verpflichtungen von Verstorbenen – Auflösung oder Abänderung
- Antragstellung auf Witwenpension
- Steuerliche Absetzbarkeit
- Verlassenschaftsverfahren
- Digitaler Nachlass
Formulare zu diesem Thema
Zur Betreuung und Begleitung sterbender Angehöriger oder schwer kranker Kinder haben Sie die Möglichkeit, Familienhospizkarenz (→ USP) in Anspruch zu nehmen.
Umzug
Wahlen
Wohnen
- AKTUELL! Wohnschirm des Sozialministeriums
- Allgemeines zum Wohnen
- Wohnung an Touristen vermieten
- Wohnungseigentum
- Was ist Wohnungseigentum?
- Wohnungseigentumsvertrag
- Eigentümergemeinschaft
- Eigentümerpartnerschaft
- Eintragung des Wohnungseigentumsrechts ins Grundbuch (Verbücherung)
- Nebenkosten beim Wohnungs- und Grundstückskauf
- Laufende Aufwendungen des Wohnungseigentümers
- Geförderte Eigentumswohnungen
- Frei finanzierte Eigentumswohnungen
- Mietwohnungen
- Verbraucherschutz bei Teilzeitnutzung ("Timesharing")
- Grundversorgung mit Telefon, Internet, Strom etc.
- Energieausweis
- Förderungen und Finanzierungen in den Bundesländern
- Höhe der Bausparprämie für das Jahr 2025
- Schneeräumung und Streupflicht
- Wohnen – Behörden und Beratungsstellen
- Wohnen für Jugendliche
- Wohnen für Senioren
Formulare zu diesem Thema