oesterreich.gv.at (Bürgerservice)
oesterreich.gv.at ist die Online-Plattform Österreichs, mit der Bürgerinnen/Bürgern Amtswege zeit- und ortsunabhängig erledigen können.
Ob vom Desktop aus oder via Handy–App: Ziel von oesterreich.gv.at ist es, das Leben der Österreicherinnen/Österreicher einfacher zu machen. Ein Service für mich.
Allgemeines zur Alleinerziehung
21,3 Prozent aller Familien in Österreich sind Familien mit nur einem Elternteil. Etwa 83 Prozent dieser Alleinerziehenden sind Frauen.
Als alleinerziehend gelten Elternteile, die
- ledig,
- geschieden oder
- verwitwet sind und
- nicht mit dem Elternteil des Kindes oder einem neuen Partner/einer neuen Partnerin zusammenleben.
Allgemeines zur Alleinerziehung
21,3 Prozent aller Familien in Österreich sind Familien mit nur einem Elternteil. Etwa 83 Prozent dieser Alleinerziehenden sind Frauen.
Als alleinerziehend gelten Elternteile, die
- ledig,
- geschieden oder
- verwitwet sind und
- nicht mit dem Elternteil des Kindes oder einem neuen Partner/einer neuen Partnerin zusammenleben.
Allgemeines zur Alleinerziehung
21,3 Prozent aller Familien in Österreich sind Familien mit nur einem Elternteil. Etwa 83 Prozent dieser Alleinerziehenden sind Frauen.
Als alleinerziehend gelten Elternteile, die
- ledig,
- geschieden oder
- verwitwet sind und
- nicht mit dem Elternteil des Kindes oder einem neuen Partner/einer neuen Partnerin zusammenleben.
Allgemeines zur Alleinerziehung
21,3 Prozent aller Familien in Österreich sind Familien mit nur einem Elternteil. Etwa 83 Prozent dieser Alleinerziehenden sind Frauen.
Als alleinerziehend gelten Elternteile, die
- ledig,
- geschieden oder
- verwitwet sind und
- nicht mit dem Elternteil des Kindes oder einem neuen Partner/einer neuen Partnerin zusammenleben.
Allgemeines zur Alleinerziehung
21,3 Prozent aller Familien in Österreich sind Familien mit nur einem Elternteil. Etwa 83 Prozent dieser Alleinerziehenden sind Frauen.
Als alleinerziehend gelten Elternteile, die
- ledig,
- geschieden oder
- verwitwet sind und
- nicht mit dem Elternteil des Kindes oder einem neuen Partner/einer neuen Partnerin zusammenleben.
Allgemeines zur Alleinerziehung
21,3 Prozent aller Familien in Österreich sind Familien mit nur einem Elternteil. Etwa 83 Prozent dieser Alleinerziehenden sind Frauen.
Als alleinerziehend gelten Elternteile, die
- ledig,
- geschieden oder
- verwitwet sind und
- nicht mit dem Elternteil des Kindes oder einem neuen Partner/einer neuen Partnerin zusammenleben.
Allgemeines zur Alleinerziehung
21,3 Prozent aller Familien in Österreich sind Familien mit nur einem Elternteil. Etwa 83 Prozent dieser Alleinerziehenden sind Frauen.
Als alleinerziehend gelten Elternteile, die
- ledig,
- geschieden oder
- verwitwet sind und
- nicht mit dem Elternteil des Kindes oder einem neuen Partner/einer neuen Partnerin zusammenleben.
Allgemeines zur Alleinerziehung
21,3 Prozent aller Familien in Österreich sind Familien mit nur einem Elternteil. Etwa 83 Prozent dieser Alleinerziehenden sind Frauen.
Als alleinerziehend gelten Elternteile, die
- ledig,
- geschieden oder
- verwitwet sind und
- nicht mit dem Elternteil des Kindes oder einem neuen Partner/einer neuen Partnerin zusammenleben.
Allgemeines zur Alleinerziehung
21,3 Prozent aller Familien in Österreich sind Familien mit nur einem Elternteil. Etwa 83 Prozent dieser Alleinerziehenden sind Frauen.
Als alleinerziehend gelten Elternteile, die
- ledig,
- geschieden oder
- verwitwet sind und
- nicht mit dem Elternteil des Kindes oder einem neuen Partner/einer neuen Partnerin zusammenleben.
Allgemeines zur Alleinerziehung
21,3 Prozent aller Familien in Österreich sind Familien mit nur einem Elternteil. Etwa 83 Prozent dieser Alleinerziehenden sind Frauen.
Als alleinerziehend gelten Elternteile, die
- ledig,
- geschieden oder
- verwitwet sind und
- nicht mit dem Elternteil des Kindes oder einem neuen Partner/einer neuen Partnerin zusammenleben.
Allgemeines zur Alleinerziehung
21,3 Prozent aller Familien in Österreich sind Familien mit nur einem Elternteil. Etwa 83 Prozent dieser Alleinerziehenden sind Frauen.
Als alleinerziehend gelten Elternteile, die
- ledig,
- geschieden oder
- verwitwet sind und
- nicht mit dem Elternteil des Kindes oder einem neuen Partner/einer neuen Partnerin zusammenleben.
Allgemeines zur Alleinerziehung
21,3 Prozent aller Familien in Österreich sind Familien mit nur einem Elternteil. Etwa 83 Prozent dieser Alleinerziehenden sind Frauen.
Als alleinerziehend gelten Elternteile, die
- ledig,
- geschieden oder
- verwitwet sind und
- nicht mit dem Elternteil des Kindes oder einem neuen Partner/einer neuen Partnerin zusammenleben.
Allgemeines zur Alleinerziehung
21,3 Prozent aller Familien in Österreich sind Familien mit nur einem Elternteil. Etwa 83 Prozent dieser Alleinerziehenden sind Frauen.
Als alleinerziehend gelten Elternteile, die
- ledig,
- geschieden oder
- verwitwet sind und
- nicht mit dem Elternteil des Kindes oder einem neuen Partner/einer neuen Partnerin zusammenleben.
Allgemeines zur Alleinerziehung
21,3 Prozent aller Familien in Österreich sind Familien mit nur einem Elternteil. Etwa 83 Prozent dieser Alleinerziehenden sind Frauen.
Als alleinerziehend gelten Elternteile, die
- ledig,
- geschieden oder
- verwitwet sind und
- nicht mit dem Elternteil des Kindes oder einem neuen Partner/einer neuen Partnerin zusammenleben.
Allgemeines zur Alleinerziehung
21,3 Prozent aller Familien in Österreich sind Familien mit nur einem Elternteil. Etwa 83 Prozent dieser Alleinerziehenden sind Frauen.
Als alleinerziehend gelten Elternteile, die
- ledig,
- geschieden oder
- verwitwet sind und
- nicht mit dem Elternteil des Kindes oder einem neuen Partner/einer neuen Partnerin zusammenleben.
Allgemeines zur Alleinerziehung
21,3 Prozent aller Familien in Österreich sind Familien mit nur einem Elternteil. Etwa 83 Prozent dieser Alleinerziehenden sind Frauen.
Als alleinerziehend gelten Elternteile, die
- ledig,
- geschieden oder
- verwitwet sind und
- nicht mit dem Elternteil des Kindes oder einem neuen Partner/einer neuen Partnerin zusammenleben.
Allgemeines zur Alleinerziehung
21,3 Prozent aller Familien in Österreich sind Familien mit nur einem Elternteil. Etwa 83 Prozent dieser Alleinerziehenden sind Frauen.
Als alleinerziehend gelten Elternteile, die
- ledig,
- geschieden oder
- verwitwet sind und
- nicht mit dem Elternteil des Kindes oder einem neuen Partner/einer neuen Partnerin zusammenleben.
Allgemeines zur Alleinerziehung
21,3 Prozent aller Familien in Österreich sind Familien mit nur einem Elternteil. Etwa 83 Prozent dieser Alleinerziehenden sind Frauen.
Als alleinerziehend gelten Elternteile, die
- ledig,
- geschieden oder
- verwitwet sind und
- nicht mit dem Elternteil des Kindes oder einem neuen Partner/einer neuen Partnerin zusammenleben.
Allgemeines zur Alleinerziehung
21,3 Prozent aller Familien in Österreich sind Familien mit nur einem Elternteil. Etwa 83 Prozent dieser Alleinerziehenden sind Frauen.
Als alleinerziehend gelten Elternteile, die
- ledig,
- geschieden oder
- verwitwet sind und
- nicht mit dem Elternteil des Kindes oder einem neuen Partner/einer neuen Partnerin zusammenleben.
Allgemeines zur Alleinerziehung
21,3 Prozent aller Familien in Österreich sind Familien mit nur einem Elternteil. Etwa 83 Prozent dieser Alleinerziehenden sind Frauen.
Als alleinerziehend gelten Elternteile, die
- ledig,
- geschieden oder
- verwitwet sind und
- nicht mit dem Elternteil des Kindes oder einem neuen Partner/einer neuen Partnerin zusammenleben.
Allgemeines zur Alleinerziehung
21,3 Prozent aller Familien in Österreich sind Familien mit nur einem Elternteil. Etwa 83 Prozent dieser Alleinerziehenden sind Frauen.
Als alleinerziehend gelten Elternteile, die
- ledig,
- geschieden oder
- verwitwet sind und
- nicht mit dem Elternteil des Kindes oder einem neuen Partner/einer neuen Partnerin zusammenleben.
Allgemeines zur Alleinerziehung
21,3 Prozent aller Familien in Österreich sind Familien mit nur einem Elternteil. Etwa 83 Prozent dieser Alleinerziehenden sind Frauen.
Als alleinerziehend gelten Elternteile, die
- ledig,
- geschieden oder
- verwitwet sind und
- nicht mit dem Elternteil des Kindes oder einem neuen Partner/einer neuen Partnerin zusammenleben.
Allgemeines zur Alleinerziehung
21,3 Prozent aller Familien in Österreich sind Familien mit nur einem Elternteil. Etwa 83 Prozent dieser Alleinerziehenden sind Frauen.
Als alleinerziehend gelten Elternteile, die
- ledig,
- geschieden oder
- verwitwet sind und
- nicht mit dem Elternteil des Kindes oder einem neuen Partner/einer neuen Partnerin zusammenleben.
Allgemeines zur Alleinerziehung
21,3 Prozent aller Familien in Österreich sind Familien mit nur einem Elternteil. Etwa 83 Prozent dieser Alleinerziehenden sind Frauen.
Als alleinerziehend gelten Elternteile, die
- ledig,
- geschieden oder
- verwitwet sind und
- nicht mit dem Elternteil des Kindes oder einem neuen Partner/einer neuen Partnerin zusammenleben.
Allgemeines zur Alleinerziehung
21,3 Prozent aller Familien in Österreich sind Familien mit nur einem Elternteil. Etwa 83 Prozent dieser Alleinerziehenden sind Frauen.
Als alleinerziehend gelten Elternteile, die
- ledig,
- geschieden oder
- verwitwet sind und
- nicht mit dem Elternteil des Kindes oder einem neuen Partner/einer neuen Partnerin zusammenleben.
Allgemeines zur Alleinerziehung
21,3 Prozent aller Familien in Österreich sind Familien mit nur einem Elternteil. Etwa 83 Prozent dieser Alleinerziehenden sind Frauen.
Als alleinerziehend gelten Elternteile, die
- ledig,
- geschieden oder
- verwitwet sind und
- nicht mit dem Elternteil des Kindes oder einem neuen Partner/einer neuen Partnerin zusammenleben.
Allgemeines zur Alleinerziehung
21,3 Prozent aller Familien in Österreich sind Familien mit nur einem Elternteil. Etwa 83 Prozent dieser Alleinerziehenden sind Frauen.
Als alleinerziehend gelten Elternteile, die
- ledig,
- geschieden oder
- verwitwet sind und
- nicht mit dem Elternteil des Kindes oder einem neuen Partner/einer neuen Partnerin zusammenleben.
Allgemeines zur Alleinerziehung
21,3 Prozent aller Familien in Österreich sind Familien mit nur einem Elternteil. Etwa 83 Prozent dieser Alleinerziehenden sind Frauen.
Als alleinerziehend gelten Elternteile, die
- ledig,
- geschieden oder
- verwitwet sind und
- nicht mit dem Elternteil des Kindes oder einem neuen Partner/einer neuen Partnerin zusammenleben.
Allgemeines zur Alleinerziehung
21,3 Prozent aller Familien in Österreich sind Familien mit nur einem Elternteil. Etwa 83 Prozent dieser Alleinerziehenden sind Frauen.
Als alleinerziehend gelten Elternteile, die
- ledig,
- geschieden oder
- verwitwet sind und
- nicht mit dem Elternteil des Kindes oder einem neuen Partner/einer neuen Partnerin zusammenleben.
Allgemeines zur Alleinerziehung
21,3 Prozent aller Familien in Österreich sind Familien mit nur einem Elternteil. Etwa 83 Prozent dieser Alleinerziehenden sind Frauen.
Als alleinerziehend gelten Elternteile, die
- ledig,
- geschieden oder
- verwitwet sind und
- nicht mit dem Elternteil des Kindes oder einem neuen Partner/einer neuen Partnerin zusammenleben.
Allgemeines zur Alleinerziehung
21,3 Prozent aller Familien in Österreich sind Familien mit nur einem Elternteil. Etwa 83 Prozent dieser Alleinerziehenden sind Frauen.
Als alleinerziehend gelten Elternteile, die
- ledig,
- geschieden oder
- verwitwet sind und
- nicht mit dem Elternteil des Kindes oder einem neuen Partner/einer neuen Partnerin zusammenleben.
Allgemeines zur Alleinerziehung
21,3 Prozent aller Familien in Österreich sind Familien mit nur einem Elternteil. Etwa 83 Prozent dieser Alleinerziehenden sind Frauen.
Als alleinerziehend gelten Elternteile, die
- ledig,
- geschieden oder
- verwitwet sind und
- nicht mit dem Elternteil des Kindes oder einem neuen Partner/einer neuen Partnerin zusammenleben.