Skip to content
  • oesterreich.gv.at (Bürgerservice)

    oesterreich.gv.at ist die Online-Plattform Österreichs, mit der Bürgerinnen/Bürgern Amtswege zeit- und ortsunabhängig erledigen können.

    Ob vom Desktop aus oder via HandyApp: Ziel von oesterreich.gv.at ist es, das Leben der Österreicherinnen/Österreicher einfacher zu machen. Ein Service für mich.

     

    Internet für Senioren

    Das Internet kann zur Kommunikation mit Familie und Freunden, zum Einkaufen sowie für die Erledigung von Amtswegen genützt werden. Immer mehr Seniorinnen/Senioren entdecken die Vorteile von Computer und Internet für ihr Alltagsleben.

    Die ersten Schritte im Internet

    Doch vor allem die ersten Schritte im Internet sind für jede Nutzerin/jeden Nutzer gewöhnungsbedürftig und deshalb bieten verschiedene Anbieter Kurse und Informationen zum einfachen und sicheren Umgang mit Computer und Internet. Um einen Überblick zu bekommen, wie das Internet funktioniert und welche Dinge es ermöglicht, ist es ratsam, sich von Kindern, Enkeln, Verwandten oder Bekannten zeigen zu lassen, wie es geht.

    Spezielle Schulungen für Anfängerinnen/Anfänger zum Thema Computer und Internet gibt es an fast allen Erwachsenenbildungseinrichtungen, wie z.B. den Volkshochschulen.

    Reisen buchen über das Internet

    Das Internet bietet umfassende Informationen zu allen erdenklichen Reisezielen. Außerdem können Reisen und Flüge online gebucht werden. Dafür ist meist eine Kreditkarte notwendig. Vor dem Buchen einer Reise oder eines Fluges muss alles ganz genau geprüft werden, insbesondere die Reisezeiten und welche Kosten im bezahlten Preis inkludiert sind. Reisen und Flüge sollten nur bei bekannten und als vertrauenswürdig eingestuften Reiseveranstaltern online gebucht werden.

    Oft können auch Eintrittskarten für Museen im Internet im Voraus bestellt werden. Das ist meist günstiger und spart lange Wartezeiten vor Ort.

    Tipps zur sicheren Nutzung des Internets

    • Erst lesen, dann kaufen. Vor einer Bestellung muss immer die Produktbeschreibung gelesen werden. 
    • Umsonst gibt es nichts. Auch im Internet ist selten etwas wirklich gratis. Bei Gratis-Angeboten ist stets Misstrauen geboten, besonders wenn eine Registrierung mit Namen und Adresse notwendig ist.
    • Keine Vorauskasse. In Online-Shops und bei Online-Auktionen sollte erst nach dem Erhalt der Ware mittels Banküberweisung  bezahlt werden.
    • Vorsicht bei der Datenweitergabe. Wenn möglich, sollten keine persönlichen Daten wie Name, Adresse, Telefonnummer, Passwörter etc. im Internet bekanntgegeben werden.
    • Privatsphäre schützen. In Sozialen Netzwerken sollten die Einstellungen zur "Privatsphäre" genutzt werden. In Foren und Chats sollte ein "Nickname" (Spitzname) anstelle des echten Namens verwendet werden.
    • Nicht alles glauben. Bei Behauptungen im Internet ist Misstrauen angebracht. Oft ist nicht klar, woher die Informationen stammen und ob jemand wirklich der ist, der er/sie vorgibt zu sein. Informationen sollten daher besser mehrfach überprüft werden.
    • Computer und Smartphone schützen. Es sollte ein Anti-Viren-Programm verwendet und regelmäßig aktualisiert werden.
    • Phishing sofort löschen. Seriöse Unternehmen fordern ihre Kundinnen/Kunden niemals per E-Mail auf, ihre Konto- oder Zugangsdaten auf einer Website einzugeben.
    • Alles dokumentieren. Informationen und Bestätigungen über Einkäufe im Internet sollten gut aufbewahrt werden, für den Fall, dass es zu einem Problem kommt.
    • Bei Konsumentenberatungsstellen Hilfe holen. Wenn es trotz aller Vorsicht zu Problemen beim Online-Shopping kommt, helfen Konsumentenschutzorganisationen.
    Letzte Aktualisierung: 14.04.2025
    Für den Inhalt verantwortlich: oesterreich.gv.at-Redaktion

      Internet für Senioren

      Das Internet kann zur Kommunikation mit Familie und Freunden, zum Einkaufen sowie für die Erledigung von Amtswegen genützt werden. Immer mehr Seniorinnen/Senioren entdecken die Vorteile von Computer und Internet für ihr Alltagsleben.

      Die ersten Schritte im Internet

      Doch vor allem die ersten Schritte im Internet sind für jede Nutzerin/jeden Nutzer gewöhnungsbedürftig und deshalb bieten verschiedene Anbieter Kurse und Informationen zum einfachen und sicheren Umgang mit Computer und Internet. Um einen Überblick zu bekommen, wie das Internet funktioniert und welche Dinge es ermöglicht, ist es ratsam, sich von Kindern, Enkeln, Verwandten oder Bekannten zeigen zu lassen, wie es geht.

      Spezielle Schulungen für Anfängerinnen/Anfänger zum Thema Computer und Internet gibt es an fast allen Erwachsenenbildungseinrichtungen, wie z.B. den Volkshochschulen.

      Reisen buchen über das Internet

      Das Internet bietet umfassende Informationen zu allen erdenklichen Reisezielen. Außerdem können Reisen und Flüge online gebucht werden. Dafür ist meist eine Kreditkarte notwendig. Vor dem Buchen einer Reise oder eines Fluges muss alles ganz genau geprüft werden, insbesondere die Reisezeiten und welche Kosten im bezahlten Preis inkludiert sind. Reisen und Flüge sollten nur bei bekannten und als vertrauenswürdig eingestuften Reiseveranstaltern online gebucht werden.

      Oft können auch Eintrittskarten für Museen im Internet im Voraus bestellt werden. Das ist meist günstiger und spart lange Wartezeiten vor Ort.

      Tipps zur sicheren Nutzung des Internets

      • Erst lesen, dann kaufen. Vor einer Bestellung muss immer die Produktbeschreibung gelesen werden. 
      • Umsonst gibt es nichts. Auch im Internet ist selten etwas wirklich gratis. Bei Gratis-Angeboten ist stets Misstrauen geboten, besonders wenn eine Registrierung mit Namen und Adresse notwendig ist.
      • Keine Vorauskasse. In Online-Shops und bei Online-Auktionen sollte erst nach dem Erhalt der Ware mittels Banküberweisung  bezahlt werden.
      • Vorsicht bei der Datenweitergabe. Wenn möglich, sollten keine persönlichen Daten wie Name, Adresse, Telefonnummer, Passwörter etc. im Internet bekanntgegeben werden.
      • Privatsphäre schützen. In Sozialen Netzwerken sollten die Einstellungen zur "Privatsphäre" genutzt werden. In Foren und Chats sollte ein "Nickname" (Spitzname) anstelle des echten Namens verwendet werden.
      • Nicht alles glauben. Bei Behauptungen im Internet ist Misstrauen angebracht. Oft ist nicht klar, woher die Informationen stammen und ob jemand wirklich der ist, der er/sie vorgibt zu sein. Informationen sollten daher besser mehrfach überprüft werden.
      • Computer und Smartphone schützen. Es sollte ein Anti-Viren-Programm verwendet und regelmäßig aktualisiert werden.
      • Phishing sofort löschen. Seriöse Unternehmen fordern ihre Kundinnen/Kunden niemals per E-Mail auf, ihre Konto- oder Zugangsdaten auf einer Website einzugeben.
      • Alles dokumentieren. Informationen und Bestätigungen über Einkäufe im Internet sollten gut aufbewahrt werden, für den Fall, dass es zu einem Problem kommt.
      • Bei Konsumentenberatungsstellen Hilfe holen. Wenn es trotz aller Vorsicht zu Problemen beim Online-Shopping kommt, helfen Konsumentenschutzorganisationen.
      Letzte Aktualisierung: 14.04.2025
      Für den Inhalt verantwortlich: oesterreich.gv.at-Redaktion

        Internet für Senioren

        Das Internet kann zur Kommunikation mit Familie und Freunden, zum Einkaufen sowie für die Erledigung von Amtswegen genützt werden. Immer mehr Seniorinnen/Senioren entdecken die Vorteile von Computer und Internet für ihr Alltagsleben.

        Die ersten Schritte im Internet

        Doch vor allem die ersten Schritte im Internet sind für jede Nutzerin/jeden Nutzer gewöhnungsbedürftig und deshalb bieten verschiedene Anbieter Kurse und Informationen zum einfachen und sicheren Umgang mit Computer und Internet. Um einen Überblick zu bekommen, wie das Internet funktioniert und welche Dinge es ermöglicht, ist es ratsam, sich von Kindern, Enkeln, Verwandten oder Bekannten zeigen zu lassen, wie es geht.

        Spezielle Schulungen für Anfängerinnen/Anfänger zum Thema Computer und Internet gibt es an fast allen Erwachsenenbildungseinrichtungen, wie z.B. den Volkshochschulen.

        Reisen buchen über das Internet

        Das Internet bietet umfassende Informationen zu allen erdenklichen Reisezielen. Außerdem können Reisen und Flüge online gebucht werden. Dafür ist meist eine Kreditkarte notwendig. Vor dem Buchen einer Reise oder eines Fluges muss alles ganz genau geprüft werden, insbesondere die Reisezeiten und welche Kosten im bezahlten Preis inkludiert sind. Reisen und Flüge sollten nur bei bekannten und als vertrauenswürdig eingestuften Reiseveranstaltern online gebucht werden.

        Oft können auch Eintrittskarten für Museen im Internet im Voraus bestellt werden. Das ist meist günstiger und spart lange Wartezeiten vor Ort.

        Tipps zur sicheren Nutzung des Internets

        • Erst lesen, dann kaufen. Vor einer Bestellung muss immer die Produktbeschreibung gelesen werden. 
        • Umsonst gibt es nichts. Auch im Internet ist selten etwas wirklich gratis. Bei Gratis-Angeboten ist stets Misstrauen geboten, besonders wenn eine Registrierung mit Namen und Adresse notwendig ist.
        • Keine Vorauskasse. In Online-Shops und bei Online-Auktionen sollte erst nach dem Erhalt der Ware mittels Banküberweisung  bezahlt werden.
        • Vorsicht bei der Datenweitergabe. Wenn möglich, sollten keine persönlichen Daten wie Name, Adresse, Telefonnummer, Passwörter etc. im Internet bekanntgegeben werden.
        • Privatsphäre schützen. In Sozialen Netzwerken sollten die Einstellungen zur "Privatsphäre" genutzt werden. In Foren und Chats sollte ein "Nickname" (Spitzname) anstelle des echten Namens verwendet werden.
        • Nicht alles glauben. Bei Behauptungen im Internet ist Misstrauen angebracht. Oft ist nicht klar, woher die Informationen stammen und ob jemand wirklich der ist, der er/sie vorgibt zu sein. Informationen sollten daher besser mehrfach überprüft werden.
        • Computer und Smartphone schützen. Es sollte ein Anti-Viren-Programm verwendet und regelmäßig aktualisiert werden.
        • Phishing sofort löschen. Seriöse Unternehmen fordern ihre Kundinnen/Kunden niemals per E-Mail auf, ihre Konto- oder Zugangsdaten auf einer Website einzugeben.
        • Alles dokumentieren. Informationen und Bestätigungen über Einkäufe im Internet sollten gut aufbewahrt werden, für den Fall, dass es zu einem Problem kommt.
        • Bei Konsumentenberatungsstellen Hilfe holen. Wenn es trotz aller Vorsicht zu Problemen beim Online-Shopping kommt, helfen Konsumentenschutzorganisationen.
        Letzte Aktualisierung: 14.04.2025
        Für den Inhalt verantwortlich: oesterreich.gv.at-Redaktion

          Internet für Senioren

          Das Internet kann zur Kommunikation mit Familie und Freunden, zum Einkaufen sowie für die Erledigung von Amtswegen genützt werden. Immer mehr Seniorinnen/Senioren entdecken die Vorteile von Computer und Internet für ihr Alltagsleben.

          Die ersten Schritte im Internet

          Doch vor allem die ersten Schritte im Internet sind für jede Nutzerin/jeden Nutzer gewöhnungsbedürftig und deshalb bieten verschiedene Anbieter Kurse und Informationen zum einfachen und sicheren Umgang mit Computer und Internet. Um einen Überblick zu bekommen, wie das Internet funktioniert und welche Dinge es ermöglicht, ist es ratsam, sich von Kindern, Enkeln, Verwandten oder Bekannten zeigen zu lassen, wie es geht.

          Spezielle Schulungen für Anfängerinnen/Anfänger zum Thema Computer und Internet gibt es an fast allen Erwachsenenbildungseinrichtungen, wie z.B. den Volkshochschulen.

          Reisen buchen über das Internet

          Das Internet bietet umfassende Informationen zu allen erdenklichen Reisezielen. Außerdem können Reisen und Flüge online gebucht werden. Dafür ist meist eine Kreditkarte notwendig. Vor dem Buchen einer Reise oder eines Fluges muss alles ganz genau geprüft werden, insbesondere die Reisezeiten und welche Kosten im bezahlten Preis inkludiert sind. Reisen und Flüge sollten nur bei bekannten und als vertrauenswürdig eingestuften Reiseveranstaltern online gebucht werden.

          Oft können auch Eintrittskarten für Museen im Internet im Voraus bestellt werden. Das ist meist günstiger und spart lange Wartezeiten vor Ort.

          Tipps zur sicheren Nutzung des Internets

          • Erst lesen, dann kaufen. Vor einer Bestellung muss immer die Produktbeschreibung gelesen werden. 
          • Umsonst gibt es nichts. Auch im Internet ist selten etwas wirklich gratis. Bei Gratis-Angeboten ist stets Misstrauen geboten, besonders wenn eine Registrierung mit Namen und Adresse notwendig ist.
          • Keine Vorauskasse. In Online-Shops und bei Online-Auktionen sollte erst nach dem Erhalt der Ware mittels Banküberweisung  bezahlt werden.
          • Vorsicht bei der Datenweitergabe. Wenn möglich, sollten keine persönlichen Daten wie Name, Adresse, Telefonnummer, Passwörter etc. im Internet bekanntgegeben werden.
          • Privatsphäre schützen. In Sozialen Netzwerken sollten die Einstellungen zur "Privatsphäre" genutzt werden. In Foren und Chats sollte ein "Nickname" (Spitzname) anstelle des echten Namens verwendet werden.
          • Nicht alles glauben. Bei Behauptungen im Internet ist Misstrauen angebracht. Oft ist nicht klar, woher die Informationen stammen und ob jemand wirklich der ist, der er/sie vorgibt zu sein. Informationen sollten daher besser mehrfach überprüft werden.
          • Computer und Smartphone schützen. Es sollte ein Anti-Viren-Programm verwendet und regelmäßig aktualisiert werden.
          • Phishing sofort löschen. Seriöse Unternehmen fordern ihre Kundinnen/Kunden niemals per E-Mail auf, ihre Konto- oder Zugangsdaten auf einer Website einzugeben.
          • Alles dokumentieren. Informationen und Bestätigungen über Einkäufe im Internet sollten gut aufbewahrt werden, für den Fall, dass es zu einem Problem kommt.
          • Bei Konsumentenberatungsstellen Hilfe holen. Wenn es trotz aller Vorsicht zu Problemen beim Online-Shopping kommt, helfen Konsumentenschutzorganisationen.
          Letzte Aktualisierung: 14.04.2025
          Für den Inhalt verantwortlich: oesterreich.gv.at-Redaktion

            Internet für Senioren

            Das Internet kann zur Kommunikation mit Familie und Freunden, zum Einkaufen sowie für die Erledigung von Amtswegen genützt werden. Immer mehr Seniorinnen/Senioren entdecken die Vorteile von Computer und Internet für ihr Alltagsleben.

            Die ersten Schritte im Internet

            Doch vor allem die ersten Schritte im Internet sind für jede Nutzerin/jeden Nutzer gewöhnungsbedürftig und deshalb bieten verschiedene Anbieter Kurse und Informationen zum einfachen und sicheren Umgang mit Computer und Internet. Um einen Überblick zu bekommen, wie das Internet funktioniert und welche Dinge es ermöglicht, ist es ratsam, sich von Kindern, Enkeln, Verwandten oder Bekannten zeigen zu lassen, wie es geht.

            Spezielle Schulungen für Anfängerinnen/Anfänger zum Thema Computer und Internet gibt es an fast allen Erwachsenenbildungseinrichtungen, wie z.B. den Volkshochschulen.

            Reisen buchen über das Internet

            Das Internet bietet umfassende Informationen zu allen erdenklichen Reisezielen. Außerdem können Reisen und Flüge online gebucht werden. Dafür ist meist eine Kreditkarte notwendig. Vor dem Buchen einer Reise oder eines Fluges muss alles ganz genau geprüft werden, insbesondere die Reisezeiten und welche Kosten im bezahlten Preis inkludiert sind. Reisen und Flüge sollten nur bei bekannten und als vertrauenswürdig eingestuften Reiseveranstaltern online gebucht werden.

            Oft können auch Eintrittskarten für Museen im Internet im Voraus bestellt werden. Das ist meist günstiger und spart lange Wartezeiten vor Ort.

            Tipps zur sicheren Nutzung des Internets

            • Erst lesen, dann kaufen. Vor einer Bestellung muss immer die Produktbeschreibung gelesen werden. 
            • Umsonst gibt es nichts. Auch im Internet ist selten etwas wirklich gratis. Bei Gratis-Angeboten ist stets Misstrauen geboten, besonders wenn eine Registrierung mit Namen und Adresse notwendig ist.
            • Keine Vorauskasse. In Online-Shops und bei Online-Auktionen sollte erst nach dem Erhalt der Ware mittels Banküberweisung  bezahlt werden.
            • Vorsicht bei der Datenweitergabe. Wenn möglich, sollten keine persönlichen Daten wie Name, Adresse, Telefonnummer, Passwörter etc. im Internet bekanntgegeben werden.
            • Privatsphäre schützen. In Sozialen Netzwerken sollten die Einstellungen zur "Privatsphäre" genutzt werden. In Foren und Chats sollte ein "Nickname" (Spitzname) anstelle des echten Namens verwendet werden.
            • Nicht alles glauben. Bei Behauptungen im Internet ist Misstrauen angebracht. Oft ist nicht klar, woher die Informationen stammen und ob jemand wirklich der ist, der er/sie vorgibt zu sein. Informationen sollten daher besser mehrfach überprüft werden.
            • Computer und Smartphone schützen. Es sollte ein Anti-Viren-Programm verwendet und regelmäßig aktualisiert werden.
            • Phishing sofort löschen. Seriöse Unternehmen fordern ihre Kundinnen/Kunden niemals per E-Mail auf, ihre Konto- oder Zugangsdaten auf einer Website einzugeben.
            • Alles dokumentieren. Informationen und Bestätigungen über Einkäufe im Internet sollten gut aufbewahrt werden, für den Fall, dass es zu einem Problem kommt.
            • Bei Konsumentenberatungsstellen Hilfe holen. Wenn es trotz aller Vorsicht zu Problemen beim Online-Shopping kommt, helfen Konsumentenschutzorganisationen.
            Letzte Aktualisierung: 14.04.2025
            Für den Inhalt verantwortlich: oesterreich.gv.at-Redaktion

              Internet für Senioren

              Das Internet kann zur Kommunikation mit Familie und Freunden, zum Einkaufen sowie für die Erledigung von Amtswegen genützt werden. Immer mehr Seniorinnen/Senioren entdecken die Vorteile von Computer und Internet für ihr Alltagsleben.

              Die ersten Schritte im Internet

              Doch vor allem die ersten Schritte im Internet sind für jede Nutzerin/jeden Nutzer gewöhnungsbedürftig und deshalb bieten verschiedene Anbieter Kurse und Informationen zum einfachen und sicheren Umgang mit Computer und Internet. Um einen Überblick zu bekommen, wie das Internet funktioniert und welche Dinge es ermöglicht, ist es ratsam, sich von Kindern, Enkeln, Verwandten oder Bekannten zeigen zu lassen, wie es geht.

              Spezielle Schulungen für Anfängerinnen/Anfänger zum Thema Computer und Internet gibt es an fast allen Erwachsenenbildungseinrichtungen, wie z.B. den Volkshochschulen.

              Reisen buchen über das Internet

              Das Internet bietet umfassende Informationen zu allen erdenklichen Reisezielen. Außerdem können Reisen und Flüge online gebucht werden. Dafür ist meist eine Kreditkarte notwendig. Vor dem Buchen einer Reise oder eines Fluges muss alles ganz genau geprüft werden, insbesondere die Reisezeiten und welche Kosten im bezahlten Preis inkludiert sind. Reisen und Flüge sollten nur bei bekannten und als vertrauenswürdig eingestuften Reiseveranstaltern online gebucht werden.

              Oft können auch Eintrittskarten für Museen im Internet im Voraus bestellt werden. Das ist meist günstiger und spart lange Wartezeiten vor Ort.

              Tipps zur sicheren Nutzung des Internets

              • Erst lesen, dann kaufen. Vor einer Bestellung muss immer die Produktbeschreibung gelesen werden. 
              • Umsonst gibt es nichts. Auch im Internet ist selten etwas wirklich gratis. Bei Gratis-Angeboten ist stets Misstrauen geboten, besonders wenn eine Registrierung mit Namen und Adresse notwendig ist.
              • Keine Vorauskasse. In Online-Shops und bei Online-Auktionen sollte erst nach dem Erhalt der Ware mittels Banküberweisung  bezahlt werden.
              • Vorsicht bei der Datenweitergabe. Wenn möglich, sollten keine persönlichen Daten wie Name, Adresse, Telefonnummer, Passwörter etc. im Internet bekanntgegeben werden.
              • Privatsphäre schützen. In Sozialen Netzwerken sollten die Einstellungen zur "Privatsphäre" genutzt werden. In Foren und Chats sollte ein "Nickname" (Spitzname) anstelle des echten Namens verwendet werden.
              • Nicht alles glauben. Bei Behauptungen im Internet ist Misstrauen angebracht. Oft ist nicht klar, woher die Informationen stammen und ob jemand wirklich der ist, der er/sie vorgibt zu sein. Informationen sollten daher besser mehrfach überprüft werden.
              • Computer und Smartphone schützen. Es sollte ein Anti-Viren-Programm verwendet und regelmäßig aktualisiert werden.
              • Phishing sofort löschen. Seriöse Unternehmen fordern ihre Kundinnen/Kunden niemals per E-Mail auf, ihre Konto- oder Zugangsdaten auf einer Website einzugeben.
              • Alles dokumentieren. Informationen und Bestätigungen über Einkäufe im Internet sollten gut aufbewahrt werden, für den Fall, dass es zu einem Problem kommt.
              • Bei Konsumentenberatungsstellen Hilfe holen. Wenn es trotz aller Vorsicht zu Problemen beim Online-Shopping kommt, helfen Konsumentenschutzorganisationen.
              Letzte Aktualisierung: 14.04.2025
              Für den Inhalt verantwortlich: oesterreich.gv.at-Redaktion

                Internet für Senioren

                Das Internet kann zur Kommunikation mit Familie und Freunden, zum Einkaufen sowie für die Erledigung von Amtswegen genützt werden. Immer mehr Seniorinnen/Senioren entdecken die Vorteile von Computer und Internet für ihr Alltagsleben.

                Die ersten Schritte im Internet

                Doch vor allem die ersten Schritte im Internet sind für jede Nutzerin/jeden Nutzer gewöhnungsbedürftig und deshalb bieten verschiedene Anbieter Kurse und Informationen zum einfachen und sicheren Umgang mit Computer und Internet. Um einen Überblick zu bekommen, wie das Internet funktioniert und welche Dinge es ermöglicht, ist es ratsam, sich von Kindern, Enkeln, Verwandten oder Bekannten zeigen zu lassen, wie es geht.

                Spezielle Schulungen für Anfängerinnen/Anfänger zum Thema Computer und Internet gibt es an fast allen Erwachsenenbildungseinrichtungen, wie z.B. den Volkshochschulen.

                Reisen buchen über das Internet

                Das Internet bietet umfassende Informationen zu allen erdenklichen Reisezielen. Außerdem können Reisen und Flüge online gebucht werden. Dafür ist meist eine Kreditkarte notwendig. Vor dem Buchen einer Reise oder eines Fluges muss alles ganz genau geprüft werden, insbesondere die Reisezeiten und welche Kosten im bezahlten Preis inkludiert sind. Reisen und Flüge sollten nur bei bekannten und als vertrauenswürdig eingestuften Reiseveranstaltern online gebucht werden.

                Oft können auch Eintrittskarten für Museen im Internet im Voraus bestellt werden. Das ist meist günstiger und spart lange Wartezeiten vor Ort.

                Tipps zur sicheren Nutzung des Internets

                • Erst lesen, dann kaufen. Vor einer Bestellung muss immer die Produktbeschreibung gelesen werden. 
                • Umsonst gibt es nichts. Auch im Internet ist selten etwas wirklich gratis. Bei Gratis-Angeboten ist stets Misstrauen geboten, besonders wenn eine Registrierung mit Namen und Adresse notwendig ist.
                • Keine Vorauskasse. In Online-Shops und bei Online-Auktionen sollte erst nach dem Erhalt der Ware mittels Banküberweisung  bezahlt werden.
                • Vorsicht bei der Datenweitergabe. Wenn möglich, sollten keine persönlichen Daten wie Name, Adresse, Telefonnummer, Passwörter etc. im Internet bekanntgegeben werden.
                • Privatsphäre schützen. In Sozialen Netzwerken sollten die Einstellungen zur "Privatsphäre" genutzt werden. In Foren und Chats sollte ein "Nickname" (Spitzname) anstelle des echten Namens verwendet werden.
                • Nicht alles glauben. Bei Behauptungen im Internet ist Misstrauen angebracht. Oft ist nicht klar, woher die Informationen stammen und ob jemand wirklich der ist, der er/sie vorgibt zu sein. Informationen sollten daher besser mehrfach überprüft werden.
                • Computer und Smartphone schützen. Es sollte ein Anti-Viren-Programm verwendet und regelmäßig aktualisiert werden.
                • Phishing sofort löschen. Seriöse Unternehmen fordern ihre Kundinnen/Kunden niemals per E-Mail auf, ihre Konto- oder Zugangsdaten auf einer Website einzugeben.
                • Alles dokumentieren. Informationen und Bestätigungen über Einkäufe im Internet sollten gut aufbewahrt werden, für den Fall, dass es zu einem Problem kommt.
                • Bei Konsumentenberatungsstellen Hilfe holen. Wenn es trotz aller Vorsicht zu Problemen beim Online-Shopping kommt, helfen Konsumentenschutzorganisationen.
                Letzte Aktualisierung: 14.04.2025
                Für den Inhalt verantwortlich: oesterreich.gv.at-Redaktion

                  Internet für Senioren

                  Das Internet kann zur Kommunikation mit Familie und Freunden, zum Einkaufen sowie für die Erledigung von Amtswegen genützt werden. Immer mehr Seniorinnen/Senioren entdecken die Vorteile von Computer und Internet für ihr Alltagsleben.

                  Die ersten Schritte im Internet

                  Doch vor allem die ersten Schritte im Internet sind für jede Nutzerin/jeden Nutzer gewöhnungsbedürftig und deshalb bieten verschiedene Anbieter Kurse und Informationen zum einfachen und sicheren Umgang mit Computer und Internet. Um einen Überblick zu bekommen, wie das Internet funktioniert und welche Dinge es ermöglicht, ist es ratsam, sich von Kindern, Enkeln, Verwandten oder Bekannten zeigen zu lassen, wie es geht.

                  Spezielle Schulungen für Anfängerinnen/Anfänger zum Thema Computer und Internet gibt es an fast allen Erwachsenenbildungseinrichtungen, wie z.B. den Volkshochschulen.

                  Reisen buchen über das Internet

                  Das Internet bietet umfassende Informationen zu allen erdenklichen Reisezielen. Außerdem können Reisen und Flüge online gebucht werden. Dafür ist meist eine Kreditkarte notwendig. Vor dem Buchen einer Reise oder eines Fluges muss alles ganz genau geprüft werden, insbesondere die Reisezeiten und welche Kosten im bezahlten Preis inkludiert sind. Reisen und Flüge sollten nur bei bekannten und als vertrauenswürdig eingestuften Reiseveranstaltern online gebucht werden.

                  Oft können auch Eintrittskarten für Museen im Internet im Voraus bestellt werden. Das ist meist günstiger und spart lange Wartezeiten vor Ort.

                  Tipps zur sicheren Nutzung des Internets

                  • Erst lesen, dann kaufen. Vor einer Bestellung muss immer die Produktbeschreibung gelesen werden. 
                  • Umsonst gibt es nichts. Auch im Internet ist selten etwas wirklich gratis. Bei Gratis-Angeboten ist stets Misstrauen geboten, besonders wenn eine Registrierung mit Namen und Adresse notwendig ist.
                  • Keine Vorauskasse. In Online-Shops und bei Online-Auktionen sollte erst nach dem Erhalt der Ware mittels Banküberweisung  bezahlt werden.
                  • Vorsicht bei der Datenweitergabe. Wenn möglich, sollten keine persönlichen Daten wie Name, Adresse, Telefonnummer, Passwörter etc. im Internet bekanntgegeben werden.
                  • Privatsphäre schützen. In Sozialen Netzwerken sollten die Einstellungen zur "Privatsphäre" genutzt werden. In Foren und Chats sollte ein "Nickname" (Spitzname) anstelle des echten Namens verwendet werden.
                  • Nicht alles glauben. Bei Behauptungen im Internet ist Misstrauen angebracht. Oft ist nicht klar, woher die Informationen stammen und ob jemand wirklich der ist, der er/sie vorgibt zu sein. Informationen sollten daher besser mehrfach überprüft werden.
                  • Computer und Smartphone schützen. Es sollte ein Anti-Viren-Programm verwendet und regelmäßig aktualisiert werden.
                  • Phishing sofort löschen. Seriöse Unternehmen fordern ihre Kundinnen/Kunden niemals per E-Mail auf, ihre Konto- oder Zugangsdaten auf einer Website einzugeben.
                  • Alles dokumentieren. Informationen und Bestätigungen über Einkäufe im Internet sollten gut aufbewahrt werden, für den Fall, dass es zu einem Problem kommt.
                  • Bei Konsumentenberatungsstellen Hilfe holen. Wenn es trotz aller Vorsicht zu Problemen beim Online-Shopping kommt, helfen Konsumentenschutzorganisationen.
                  Letzte Aktualisierung: 14.04.2025
                  Für den Inhalt verantwortlich: oesterreich.gv.at-Redaktion

                    Internet für Senioren

                    Das Internet kann zur Kommunikation mit Familie und Freunden, zum Einkaufen sowie für die Erledigung von Amtswegen genützt werden. Immer mehr Seniorinnen/Senioren entdecken die Vorteile von Computer und Internet für ihr Alltagsleben.

                    Die ersten Schritte im Internet

                    Doch vor allem die ersten Schritte im Internet sind für jede Nutzerin/jeden Nutzer gewöhnungsbedürftig und deshalb bieten verschiedene Anbieter Kurse und Informationen zum einfachen und sicheren Umgang mit Computer und Internet. Um einen Überblick zu bekommen, wie das Internet funktioniert und welche Dinge es ermöglicht, ist es ratsam, sich von Kindern, Enkeln, Verwandten oder Bekannten zeigen zu lassen, wie es geht.

                    Spezielle Schulungen für Anfängerinnen/Anfänger zum Thema Computer und Internet gibt es an fast allen Erwachsenenbildungseinrichtungen, wie z.B. den Volkshochschulen.

                    Reisen buchen über das Internet

                    Das Internet bietet umfassende Informationen zu allen erdenklichen Reisezielen. Außerdem können Reisen und Flüge online gebucht werden. Dafür ist meist eine Kreditkarte notwendig. Vor dem Buchen einer Reise oder eines Fluges muss alles ganz genau geprüft werden, insbesondere die Reisezeiten und welche Kosten im bezahlten Preis inkludiert sind. Reisen und Flüge sollten nur bei bekannten und als vertrauenswürdig eingestuften Reiseveranstaltern online gebucht werden.

                    Oft können auch Eintrittskarten für Museen im Internet im Voraus bestellt werden. Das ist meist günstiger und spart lange Wartezeiten vor Ort.

                    Tipps zur sicheren Nutzung des Internets

                    • Erst lesen, dann kaufen. Vor einer Bestellung muss immer die Produktbeschreibung gelesen werden. 
                    • Umsonst gibt es nichts. Auch im Internet ist selten etwas wirklich gratis. Bei Gratis-Angeboten ist stets Misstrauen geboten, besonders wenn eine Registrierung mit Namen und Adresse notwendig ist.
                    • Keine Vorauskasse. In Online-Shops und bei Online-Auktionen sollte erst nach dem Erhalt der Ware mittels Banküberweisung  bezahlt werden.
                    • Vorsicht bei der Datenweitergabe. Wenn möglich, sollten keine persönlichen Daten wie Name, Adresse, Telefonnummer, Passwörter etc. im Internet bekanntgegeben werden.
                    • Privatsphäre schützen. In Sozialen Netzwerken sollten die Einstellungen zur "Privatsphäre" genutzt werden. In Foren und Chats sollte ein "Nickname" (Spitzname) anstelle des echten Namens verwendet werden.
                    • Nicht alles glauben. Bei Behauptungen im Internet ist Misstrauen angebracht. Oft ist nicht klar, woher die Informationen stammen und ob jemand wirklich der ist, der er/sie vorgibt zu sein. Informationen sollten daher besser mehrfach überprüft werden.
                    • Computer und Smartphone schützen. Es sollte ein Anti-Viren-Programm verwendet und regelmäßig aktualisiert werden.
                    • Phishing sofort löschen. Seriöse Unternehmen fordern ihre Kundinnen/Kunden niemals per E-Mail auf, ihre Konto- oder Zugangsdaten auf einer Website einzugeben.
                    • Alles dokumentieren. Informationen und Bestätigungen über Einkäufe im Internet sollten gut aufbewahrt werden, für den Fall, dass es zu einem Problem kommt.
                    • Bei Konsumentenberatungsstellen Hilfe holen. Wenn es trotz aller Vorsicht zu Problemen beim Online-Shopping kommt, helfen Konsumentenschutzorganisationen.
                    Letzte Aktualisierung: 14.04.2025
                    Für den Inhalt verantwortlich: oesterreich.gv.at-Redaktion

                      Internet für Senioren

                      Das Internet kann zur Kommunikation mit Familie und Freunden, zum Einkaufen sowie für die Erledigung von Amtswegen genützt werden. Immer mehr Seniorinnen/Senioren entdecken die Vorteile von Computer und Internet für ihr Alltagsleben.

                      Die ersten Schritte im Internet

                      Doch vor allem die ersten Schritte im Internet sind für jede Nutzerin/jeden Nutzer gewöhnungsbedürftig und deshalb bieten verschiedene Anbieter Kurse und Informationen zum einfachen und sicheren Umgang mit Computer und Internet. Um einen Überblick zu bekommen, wie das Internet funktioniert und welche Dinge es ermöglicht, ist es ratsam, sich von Kindern, Enkeln, Verwandten oder Bekannten zeigen zu lassen, wie es geht.

                      Spezielle Schulungen für Anfängerinnen/Anfänger zum Thema Computer und Internet gibt es an fast allen Erwachsenenbildungseinrichtungen, wie z.B. den Volkshochschulen.

                      Reisen buchen über das Internet

                      Das Internet bietet umfassende Informationen zu allen erdenklichen Reisezielen. Außerdem können Reisen und Flüge online gebucht werden. Dafür ist meist eine Kreditkarte notwendig. Vor dem Buchen einer Reise oder eines Fluges muss alles ganz genau geprüft werden, insbesondere die Reisezeiten und welche Kosten im bezahlten Preis inkludiert sind. Reisen und Flüge sollten nur bei bekannten und als vertrauenswürdig eingestuften Reiseveranstaltern online gebucht werden.

                      Oft können auch Eintrittskarten für Museen im Internet im Voraus bestellt werden. Das ist meist günstiger und spart lange Wartezeiten vor Ort.

                      Tipps zur sicheren Nutzung des Internets

                      • Erst lesen, dann kaufen. Vor einer Bestellung muss immer die Produktbeschreibung gelesen werden. 
                      • Umsonst gibt es nichts. Auch im Internet ist selten etwas wirklich gratis. Bei Gratis-Angeboten ist stets Misstrauen geboten, besonders wenn eine Registrierung mit Namen und Adresse notwendig ist.
                      • Keine Vorauskasse. In Online-Shops und bei Online-Auktionen sollte erst nach dem Erhalt der Ware mittels Banküberweisung  bezahlt werden.
                      • Vorsicht bei der Datenweitergabe. Wenn möglich, sollten keine persönlichen Daten wie Name, Adresse, Telefonnummer, Passwörter etc. im Internet bekanntgegeben werden.
                      • Privatsphäre schützen. In Sozialen Netzwerken sollten die Einstellungen zur "Privatsphäre" genutzt werden. In Foren und Chats sollte ein "Nickname" (Spitzname) anstelle des echten Namens verwendet werden.
                      • Nicht alles glauben. Bei Behauptungen im Internet ist Misstrauen angebracht. Oft ist nicht klar, woher die Informationen stammen und ob jemand wirklich der ist, der er/sie vorgibt zu sein. Informationen sollten daher besser mehrfach überprüft werden.
                      • Computer und Smartphone schützen. Es sollte ein Anti-Viren-Programm verwendet und regelmäßig aktualisiert werden.
                      • Phishing sofort löschen. Seriöse Unternehmen fordern ihre Kundinnen/Kunden niemals per E-Mail auf, ihre Konto- oder Zugangsdaten auf einer Website einzugeben.
                      • Alles dokumentieren. Informationen und Bestätigungen über Einkäufe im Internet sollten gut aufbewahrt werden, für den Fall, dass es zu einem Problem kommt.
                      • Bei Konsumentenberatungsstellen Hilfe holen. Wenn es trotz aller Vorsicht zu Problemen beim Online-Shopping kommt, helfen Konsumentenschutzorganisationen.
                      Letzte Aktualisierung: 14.04.2025
                      Für den Inhalt verantwortlich: oesterreich.gv.at-Redaktion

                        Internet für Senioren

                        Das Internet kann zur Kommunikation mit Familie und Freunden, zum Einkaufen sowie für die Erledigung von Amtswegen genützt werden. Immer mehr Seniorinnen/Senioren entdecken die Vorteile von Computer und Internet für ihr Alltagsleben.

                        Die ersten Schritte im Internet

                        Doch vor allem die ersten Schritte im Internet sind für jede Nutzerin/jeden Nutzer gewöhnungsbedürftig und deshalb bieten verschiedene Anbieter Kurse und Informationen zum einfachen und sicheren Umgang mit Computer und Internet. Um einen Überblick zu bekommen, wie das Internet funktioniert und welche Dinge es ermöglicht, ist es ratsam, sich von Kindern, Enkeln, Verwandten oder Bekannten zeigen zu lassen, wie es geht.

                        Spezielle Schulungen für Anfängerinnen/Anfänger zum Thema Computer und Internet gibt es an fast allen Erwachsenenbildungseinrichtungen, wie z.B. den Volkshochschulen.

                        Reisen buchen über das Internet

                        Das Internet bietet umfassende Informationen zu allen erdenklichen Reisezielen. Außerdem können Reisen und Flüge online gebucht werden. Dafür ist meist eine Kreditkarte notwendig. Vor dem Buchen einer Reise oder eines Fluges muss alles ganz genau geprüft werden, insbesondere die Reisezeiten und welche Kosten im bezahlten Preis inkludiert sind. Reisen und Flüge sollten nur bei bekannten und als vertrauenswürdig eingestuften Reiseveranstaltern online gebucht werden.

                        Oft können auch Eintrittskarten für Museen im Internet im Voraus bestellt werden. Das ist meist günstiger und spart lange Wartezeiten vor Ort.

                        Tipps zur sicheren Nutzung des Internets

                        • Erst lesen, dann kaufen. Vor einer Bestellung muss immer die Produktbeschreibung gelesen werden. 
                        • Umsonst gibt es nichts. Auch im Internet ist selten etwas wirklich gratis. Bei Gratis-Angeboten ist stets Misstrauen geboten, besonders wenn eine Registrierung mit Namen und Adresse notwendig ist.
                        • Keine Vorauskasse. In Online-Shops und bei Online-Auktionen sollte erst nach dem Erhalt der Ware mittels Banküberweisung  bezahlt werden.
                        • Vorsicht bei der Datenweitergabe. Wenn möglich, sollten keine persönlichen Daten wie Name, Adresse, Telefonnummer, Passwörter etc. im Internet bekanntgegeben werden.
                        • Privatsphäre schützen. In Sozialen Netzwerken sollten die Einstellungen zur "Privatsphäre" genutzt werden. In Foren und Chats sollte ein "Nickname" (Spitzname) anstelle des echten Namens verwendet werden.
                        • Nicht alles glauben. Bei Behauptungen im Internet ist Misstrauen angebracht. Oft ist nicht klar, woher die Informationen stammen und ob jemand wirklich der ist, der er/sie vorgibt zu sein. Informationen sollten daher besser mehrfach überprüft werden.
                        • Computer und Smartphone schützen. Es sollte ein Anti-Viren-Programm verwendet und regelmäßig aktualisiert werden.
                        • Phishing sofort löschen. Seriöse Unternehmen fordern ihre Kundinnen/Kunden niemals per E-Mail auf, ihre Konto- oder Zugangsdaten auf einer Website einzugeben.
                        • Alles dokumentieren. Informationen und Bestätigungen über Einkäufe im Internet sollten gut aufbewahrt werden, für den Fall, dass es zu einem Problem kommt.
                        • Bei Konsumentenberatungsstellen Hilfe holen. Wenn es trotz aller Vorsicht zu Problemen beim Online-Shopping kommt, helfen Konsumentenschutzorganisationen.
                        Letzte Aktualisierung: 14.04.2025
                        Für den Inhalt verantwortlich: oesterreich.gv.at-Redaktion

                          Internet für Senioren

                          Das Internet kann zur Kommunikation mit Familie und Freunden, zum Einkaufen sowie für die Erledigung von Amtswegen genützt werden. Immer mehr Seniorinnen/Senioren entdecken die Vorteile von Computer und Internet für ihr Alltagsleben.

                          Die ersten Schritte im Internet

                          Doch vor allem die ersten Schritte im Internet sind für jede Nutzerin/jeden Nutzer gewöhnungsbedürftig und deshalb bieten verschiedene Anbieter Kurse und Informationen zum einfachen und sicheren Umgang mit Computer und Internet. Um einen Überblick zu bekommen, wie das Internet funktioniert und welche Dinge es ermöglicht, ist es ratsam, sich von Kindern, Enkeln, Verwandten oder Bekannten zeigen zu lassen, wie es geht.

                          Spezielle Schulungen für Anfängerinnen/Anfänger zum Thema Computer und Internet gibt es an fast allen Erwachsenenbildungseinrichtungen, wie z.B. den Volkshochschulen.

                          Reisen buchen über das Internet

                          Das Internet bietet umfassende Informationen zu allen erdenklichen Reisezielen. Außerdem können Reisen und Flüge online gebucht werden. Dafür ist meist eine Kreditkarte notwendig. Vor dem Buchen einer Reise oder eines Fluges muss alles ganz genau geprüft werden, insbesondere die Reisezeiten und welche Kosten im bezahlten Preis inkludiert sind. Reisen und Flüge sollten nur bei bekannten und als vertrauenswürdig eingestuften Reiseveranstaltern online gebucht werden.

                          Oft können auch Eintrittskarten für Museen im Internet im Voraus bestellt werden. Das ist meist günstiger und spart lange Wartezeiten vor Ort.

                          Tipps zur sicheren Nutzung des Internets

                          • Erst lesen, dann kaufen. Vor einer Bestellung muss immer die Produktbeschreibung gelesen werden. 
                          • Umsonst gibt es nichts. Auch im Internet ist selten etwas wirklich gratis. Bei Gratis-Angeboten ist stets Misstrauen geboten, besonders wenn eine Registrierung mit Namen und Adresse notwendig ist.
                          • Keine Vorauskasse. In Online-Shops und bei Online-Auktionen sollte erst nach dem Erhalt der Ware mittels Banküberweisung  bezahlt werden.
                          • Vorsicht bei der Datenweitergabe. Wenn möglich, sollten keine persönlichen Daten wie Name, Adresse, Telefonnummer, Passwörter etc. im Internet bekanntgegeben werden.
                          • Privatsphäre schützen. In Sozialen Netzwerken sollten die Einstellungen zur "Privatsphäre" genutzt werden. In Foren und Chats sollte ein "Nickname" (Spitzname) anstelle des echten Namens verwendet werden.
                          • Nicht alles glauben. Bei Behauptungen im Internet ist Misstrauen angebracht. Oft ist nicht klar, woher die Informationen stammen und ob jemand wirklich der ist, der er/sie vorgibt zu sein. Informationen sollten daher besser mehrfach überprüft werden.
                          • Computer und Smartphone schützen. Es sollte ein Anti-Viren-Programm verwendet und regelmäßig aktualisiert werden.
                          • Phishing sofort löschen. Seriöse Unternehmen fordern ihre Kundinnen/Kunden niemals per E-Mail auf, ihre Konto- oder Zugangsdaten auf einer Website einzugeben.
                          • Alles dokumentieren. Informationen und Bestätigungen über Einkäufe im Internet sollten gut aufbewahrt werden, für den Fall, dass es zu einem Problem kommt.
                          • Bei Konsumentenberatungsstellen Hilfe holen. Wenn es trotz aller Vorsicht zu Problemen beim Online-Shopping kommt, helfen Konsumentenschutzorganisationen.
                          Letzte Aktualisierung: 14.04.2025
                          Für den Inhalt verantwortlich: oesterreich.gv.at-Redaktion

                            Internet für Senioren

                            Das Internet kann zur Kommunikation mit Familie und Freunden, zum Einkaufen sowie für die Erledigung von Amtswegen genützt werden. Immer mehr Seniorinnen/Senioren entdecken die Vorteile von Computer und Internet für ihr Alltagsleben.

                            Die ersten Schritte im Internet

                            Doch vor allem die ersten Schritte im Internet sind für jede Nutzerin/jeden Nutzer gewöhnungsbedürftig und deshalb bieten verschiedene Anbieter Kurse und Informationen zum einfachen und sicheren Umgang mit Computer und Internet. Um einen Überblick zu bekommen, wie das Internet funktioniert und welche Dinge es ermöglicht, ist es ratsam, sich von Kindern, Enkeln, Verwandten oder Bekannten zeigen zu lassen, wie es geht.

                            Spezielle Schulungen für Anfängerinnen/Anfänger zum Thema Computer und Internet gibt es an fast allen Erwachsenenbildungseinrichtungen, wie z.B. den Volkshochschulen.

                            Reisen buchen über das Internet

                            Das Internet bietet umfassende Informationen zu allen erdenklichen Reisezielen. Außerdem können Reisen und Flüge online gebucht werden. Dafür ist meist eine Kreditkarte notwendig. Vor dem Buchen einer Reise oder eines Fluges muss alles ganz genau geprüft werden, insbesondere die Reisezeiten und welche Kosten im bezahlten Preis inkludiert sind. Reisen und Flüge sollten nur bei bekannten und als vertrauenswürdig eingestuften Reiseveranstaltern online gebucht werden.

                            Oft können auch Eintrittskarten für Museen im Internet im Voraus bestellt werden. Das ist meist günstiger und spart lange Wartezeiten vor Ort.

                            Tipps zur sicheren Nutzung des Internets

                            • Erst lesen, dann kaufen. Vor einer Bestellung muss immer die Produktbeschreibung gelesen werden. 
                            • Umsonst gibt es nichts. Auch im Internet ist selten etwas wirklich gratis. Bei Gratis-Angeboten ist stets Misstrauen geboten, besonders wenn eine Registrierung mit Namen und Adresse notwendig ist.
                            • Keine Vorauskasse. In Online-Shops und bei Online-Auktionen sollte erst nach dem Erhalt der Ware mittels Banküberweisung  bezahlt werden.
                            • Vorsicht bei der Datenweitergabe. Wenn möglich, sollten keine persönlichen Daten wie Name, Adresse, Telefonnummer, Passwörter etc. im Internet bekanntgegeben werden.
                            • Privatsphäre schützen. In Sozialen Netzwerken sollten die Einstellungen zur "Privatsphäre" genutzt werden. In Foren und Chats sollte ein "Nickname" (Spitzname) anstelle des echten Namens verwendet werden.
                            • Nicht alles glauben. Bei Behauptungen im Internet ist Misstrauen angebracht. Oft ist nicht klar, woher die Informationen stammen und ob jemand wirklich der ist, der er/sie vorgibt zu sein. Informationen sollten daher besser mehrfach überprüft werden.
                            • Computer und Smartphone schützen. Es sollte ein Anti-Viren-Programm verwendet und regelmäßig aktualisiert werden.
                            • Phishing sofort löschen. Seriöse Unternehmen fordern ihre Kundinnen/Kunden niemals per E-Mail auf, ihre Konto- oder Zugangsdaten auf einer Website einzugeben.
                            • Alles dokumentieren. Informationen und Bestätigungen über Einkäufe im Internet sollten gut aufbewahrt werden, für den Fall, dass es zu einem Problem kommt.
                            • Bei Konsumentenberatungsstellen Hilfe holen. Wenn es trotz aller Vorsicht zu Problemen beim Online-Shopping kommt, helfen Konsumentenschutzorganisationen.
                            Letzte Aktualisierung: 14.04.2025
                            Für den Inhalt verantwortlich: oesterreich.gv.at-Redaktion

                              Internet für Senioren

                              Das Internet kann zur Kommunikation mit Familie und Freunden, zum Einkaufen sowie für die Erledigung von Amtswegen genützt werden. Immer mehr Seniorinnen/Senioren entdecken die Vorteile von Computer und Internet für ihr Alltagsleben.

                              Die ersten Schritte im Internet

                              Doch vor allem die ersten Schritte im Internet sind für jede Nutzerin/jeden Nutzer gewöhnungsbedürftig und deshalb bieten verschiedene Anbieter Kurse und Informationen zum einfachen und sicheren Umgang mit Computer und Internet. Um einen Überblick zu bekommen, wie das Internet funktioniert und welche Dinge es ermöglicht, ist es ratsam, sich von Kindern, Enkeln, Verwandten oder Bekannten zeigen zu lassen, wie es geht.

                              Spezielle Schulungen für Anfängerinnen/Anfänger zum Thema Computer und Internet gibt es an fast allen Erwachsenenbildungseinrichtungen, wie z.B. den Volkshochschulen.

                              Reisen buchen über das Internet

                              Das Internet bietet umfassende Informationen zu allen erdenklichen Reisezielen. Außerdem können Reisen und Flüge online gebucht werden. Dafür ist meist eine Kreditkarte notwendig. Vor dem Buchen einer Reise oder eines Fluges muss alles ganz genau geprüft werden, insbesondere die Reisezeiten und welche Kosten im bezahlten Preis inkludiert sind. Reisen und Flüge sollten nur bei bekannten und als vertrauenswürdig eingestuften Reiseveranstaltern online gebucht werden.

                              Oft können auch Eintrittskarten für Museen im Internet im Voraus bestellt werden. Das ist meist günstiger und spart lange Wartezeiten vor Ort.

                              Tipps zur sicheren Nutzung des Internets

                              • Erst lesen, dann kaufen. Vor einer Bestellung muss immer die Produktbeschreibung gelesen werden. 
                              • Umsonst gibt es nichts. Auch im Internet ist selten etwas wirklich gratis. Bei Gratis-Angeboten ist stets Misstrauen geboten, besonders wenn eine Registrierung mit Namen und Adresse notwendig ist.
                              • Keine Vorauskasse. In Online-Shops und bei Online-Auktionen sollte erst nach dem Erhalt der Ware mittels Banküberweisung  bezahlt werden.
                              • Vorsicht bei der Datenweitergabe. Wenn möglich, sollten keine persönlichen Daten wie Name, Adresse, Telefonnummer, Passwörter etc. im Internet bekanntgegeben werden.
                              • Privatsphäre schützen. In Sozialen Netzwerken sollten die Einstellungen zur "Privatsphäre" genutzt werden. In Foren und Chats sollte ein "Nickname" (Spitzname) anstelle des echten Namens verwendet werden.
                              • Nicht alles glauben. Bei Behauptungen im Internet ist Misstrauen angebracht. Oft ist nicht klar, woher die Informationen stammen und ob jemand wirklich der ist, der er/sie vorgibt zu sein. Informationen sollten daher besser mehrfach überprüft werden.
                              • Computer und Smartphone schützen. Es sollte ein Anti-Viren-Programm verwendet und regelmäßig aktualisiert werden.
                              • Phishing sofort löschen. Seriöse Unternehmen fordern ihre Kundinnen/Kunden niemals per E-Mail auf, ihre Konto- oder Zugangsdaten auf einer Website einzugeben.
                              • Alles dokumentieren. Informationen und Bestätigungen über Einkäufe im Internet sollten gut aufbewahrt werden, für den Fall, dass es zu einem Problem kommt.
                              • Bei Konsumentenberatungsstellen Hilfe holen. Wenn es trotz aller Vorsicht zu Problemen beim Online-Shopping kommt, helfen Konsumentenschutzorganisationen.
                              Letzte Aktualisierung: 14.04.2025
                              Für den Inhalt verantwortlich: oesterreich.gv.at-Redaktion

                                Internet für Senioren

                                Das Internet kann zur Kommunikation mit Familie und Freunden, zum Einkaufen sowie für die Erledigung von Amtswegen genützt werden. Immer mehr Seniorinnen/Senioren entdecken die Vorteile von Computer und Internet für ihr Alltagsleben.

                                Die ersten Schritte im Internet

                                Doch vor allem die ersten Schritte im Internet sind für jede Nutzerin/jeden Nutzer gewöhnungsbedürftig und deshalb bieten verschiedene Anbieter Kurse und Informationen zum einfachen und sicheren Umgang mit Computer und Internet. Um einen Überblick zu bekommen, wie das Internet funktioniert und welche Dinge es ermöglicht, ist es ratsam, sich von Kindern, Enkeln, Verwandten oder Bekannten zeigen zu lassen, wie es geht.

                                Spezielle Schulungen für Anfängerinnen/Anfänger zum Thema Computer und Internet gibt es an fast allen Erwachsenenbildungseinrichtungen, wie z.B. den Volkshochschulen.

                                Reisen buchen über das Internet

                                Das Internet bietet umfassende Informationen zu allen erdenklichen Reisezielen. Außerdem können Reisen und Flüge online gebucht werden. Dafür ist meist eine Kreditkarte notwendig. Vor dem Buchen einer Reise oder eines Fluges muss alles ganz genau geprüft werden, insbesondere die Reisezeiten und welche Kosten im bezahlten Preis inkludiert sind. Reisen und Flüge sollten nur bei bekannten und als vertrauenswürdig eingestuften Reiseveranstaltern online gebucht werden.

                                Oft können auch Eintrittskarten für Museen im Internet im Voraus bestellt werden. Das ist meist günstiger und spart lange Wartezeiten vor Ort.

                                Tipps zur sicheren Nutzung des Internets

                                • Erst lesen, dann kaufen. Vor einer Bestellung muss immer die Produktbeschreibung gelesen werden. 
                                • Umsonst gibt es nichts. Auch im Internet ist selten etwas wirklich gratis. Bei Gratis-Angeboten ist stets Misstrauen geboten, besonders wenn eine Registrierung mit Namen und Adresse notwendig ist.
                                • Keine Vorauskasse. In Online-Shops und bei Online-Auktionen sollte erst nach dem Erhalt der Ware mittels Banküberweisung  bezahlt werden.
                                • Vorsicht bei der Datenweitergabe. Wenn möglich, sollten keine persönlichen Daten wie Name, Adresse, Telefonnummer, Passwörter etc. im Internet bekanntgegeben werden.
                                • Privatsphäre schützen. In Sozialen Netzwerken sollten die Einstellungen zur "Privatsphäre" genutzt werden. In Foren und Chats sollte ein "Nickname" (Spitzname) anstelle des echten Namens verwendet werden.
                                • Nicht alles glauben. Bei Behauptungen im Internet ist Misstrauen angebracht. Oft ist nicht klar, woher die Informationen stammen und ob jemand wirklich der ist, der er/sie vorgibt zu sein. Informationen sollten daher besser mehrfach überprüft werden.
                                • Computer und Smartphone schützen. Es sollte ein Anti-Viren-Programm verwendet und regelmäßig aktualisiert werden.
                                • Phishing sofort löschen. Seriöse Unternehmen fordern ihre Kundinnen/Kunden niemals per E-Mail auf, ihre Konto- oder Zugangsdaten auf einer Website einzugeben.
                                • Alles dokumentieren. Informationen und Bestätigungen über Einkäufe im Internet sollten gut aufbewahrt werden, für den Fall, dass es zu einem Problem kommt.
                                • Bei Konsumentenberatungsstellen Hilfe holen. Wenn es trotz aller Vorsicht zu Problemen beim Online-Shopping kommt, helfen Konsumentenschutzorganisationen.
                                Letzte Aktualisierung: 14.04.2025
                                Für den Inhalt verantwortlich: oesterreich.gv.at-Redaktion

                                  Internet für Senioren

                                  Das Internet kann zur Kommunikation mit Familie und Freunden, zum Einkaufen sowie für die Erledigung von Amtswegen genützt werden. Immer mehr Seniorinnen/Senioren entdecken die Vorteile von Computer und Internet für ihr Alltagsleben.

                                  Die ersten Schritte im Internet

                                  Doch vor allem die ersten Schritte im Internet sind für jede Nutzerin/jeden Nutzer gewöhnungsbedürftig und deshalb bieten verschiedene Anbieter Kurse und Informationen zum einfachen und sicheren Umgang mit Computer und Internet. Um einen Überblick zu bekommen, wie das Internet funktioniert und welche Dinge es ermöglicht, ist es ratsam, sich von Kindern, Enkeln, Verwandten oder Bekannten zeigen zu lassen, wie es geht.

                                  Spezielle Schulungen für Anfängerinnen/Anfänger zum Thema Computer und Internet gibt es an fast allen Erwachsenenbildungseinrichtungen, wie z.B. den Volkshochschulen.

                                  Reisen buchen über das Internet

                                  Das Internet bietet umfassende Informationen zu allen erdenklichen Reisezielen. Außerdem können Reisen und Flüge online gebucht werden. Dafür ist meist eine Kreditkarte notwendig. Vor dem Buchen einer Reise oder eines Fluges muss alles ganz genau geprüft werden, insbesondere die Reisezeiten und welche Kosten im bezahlten Preis inkludiert sind. Reisen und Flüge sollten nur bei bekannten und als vertrauenswürdig eingestuften Reiseveranstaltern online gebucht werden.

                                  Oft können auch Eintrittskarten für Museen im Internet im Voraus bestellt werden. Das ist meist günstiger und spart lange Wartezeiten vor Ort.

                                  Tipps zur sicheren Nutzung des Internets

                                  • Erst lesen, dann kaufen. Vor einer Bestellung muss immer die Produktbeschreibung gelesen werden. 
                                  • Umsonst gibt es nichts. Auch im Internet ist selten etwas wirklich gratis. Bei Gratis-Angeboten ist stets Misstrauen geboten, besonders wenn eine Registrierung mit Namen und Adresse notwendig ist.
                                  • Keine Vorauskasse. In Online-Shops und bei Online-Auktionen sollte erst nach dem Erhalt der Ware mittels Banküberweisung  bezahlt werden.
                                  • Vorsicht bei der Datenweitergabe. Wenn möglich, sollten keine persönlichen Daten wie Name, Adresse, Telefonnummer, Passwörter etc. im Internet bekanntgegeben werden.
                                  • Privatsphäre schützen. In Sozialen Netzwerken sollten die Einstellungen zur "Privatsphäre" genutzt werden. In Foren und Chats sollte ein "Nickname" (Spitzname) anstelle des echten Namens verwendet werden.
                                  • Nicht alles glauben. Bei Behauptungen im Internet ist Misstrauen angebracht. Oft ist nicht klar, woher die Informationen stammen und ob jemand wirklich der ist, der er/sie vorgibt zu sein. Informationen sollten daher besser mehrfach überprüft werden.
                                  • Computer und Smartphone schützen. Es sollte ein Anti-Viren-Programm verwendet und regelmäßig aktualisiert werden.
                                  • Phishing sofort löschen. Seriöse Unternehmen fordern ihre Kundinnen/Kunden niemals per E-Mail auf, ihre Konto- oder Zugangsdaten auf einer Website einzugeben.
                                  • Alles dokumentieren. Informationen und Bestätigungen über Einkäufe im Internet sollten gut aufbewahrt werden, für den Fall, dass es zu einem Problem kommt.
                                  • Bei Konsumentenberatungsstellen Hilfe holen. Wenn es trotz aller Vorsicht zu Problemen beim Online-Shopping kommt, helfen Konsumentenschutzorganisationen.
                                  Letzte Aktualisierung: 14.04.2025
                                  Für den Inhalt verantwortlich: oesterreich.gv.at-Redaktion

                                    Internet für Senioren

                                    Das Internet kann zur Kommunikation mit Familie und Freunden, zum Einkaufen sowie für die Erledigung von Amtswegen genützt werden. Immer mehr Seniorinnen/Senioren entdecken die Vorteile von Computer und Internet für ihr Alltagsleben.

                                    Die ersten Schritte im Internet

                                    Doch vor allem die ersten Schritte im Internet sind für jede Nutzerin/jeden Nutzer gewöhnungsbedürftig und deshalb bieten verschiedene Anbieter Kurse und Informationen zum einfachen und sicheren Umgang mit Computer und Internet. Um einen Überblick zu bekommen, wie das Internet funktioniert und welche Dinge es ermöglicht, ist es ratsam, sich von Kindern, Enkeln, Verwandten oder Bekannten zeigen zu lassen, wie es geht.

                                    Spezielle Schulungen für Anfängerinnen/Anfänger zum Thema Computer und Internet gibt es an fast allen Erwachsenenbildungseinrichtungen, wie z.B. den Volkshochschulen.

                                    Reisen buchen über das Internet

                                    Das Internet bietet umfassende Informationen zu allen erdenklichen Reisezielen. Außerdem können Reisen und Flüge online gebucht werden. Dafür ist meist eine Kreditkarte notwendig. Vor dem Buchen einer Reise oder eines Fluges muss alles ganz genau geprüft werden, insbesondere die Reisezeiten und welche Kosten im bezahlten Preis inkludiert sind. Reisen und Flüge sollten nur bei bekannten und als vertrauenswürdig eingestuften Reiseveranstaltern online gebucht werden.

                                    Oft können auch Eintrittskarten für Museen im Internet im Voraus bestellt werden. Das ist meist günstiger und spart lange Wartezeiten vor Ort.

                                    Tipps zur sicheren Nutzung des Internets

                                    • Erst lesen, dann kaufen. Vor einer Bestellung muss immer die Produktbeschreibung gelesen werden. 
                                    • Umsonst gibt es nichts. Auch im Internet ist selten etwas wirklich gratis. Bei Gratis-Angeboten ist stets Misstrauen geboten, besonders wenn eine Registrierung mit Namen und Adresse notwendig ist.
                                    • Keine Vorauskasse. In Online-Shops und bei Online-Auktionen sollte erst nach dem Erhalt der Ware mittels Banküberweisung  bezahlt werden.
                                    • Vorsicht bei der Datenweitergabe. Wenn möglich, sollten keine persönlichen Daten wie Name, Adresse, Telefonnummer, Passwörter etc. im Internet bekanntgegeben werden.
                                    • Privatsphäre schützen. In Sozialen Netzwerken sollten die Einstellungen zur "Privatsphäre" genutzt werden. In Foren und Chats sollte ein "Nickname" (Spitzname) anstelle des echten Namens verwendet werden.
                                    • Nicht alles glauben. Bei Behauptungen im Internet ist Misstrauen angebracht. Oft ist nicht klar, woher die Informationen stammen und ob jemand wirklich der ist, der er/sie vorgibt zu sein. Informationen sollten daher besser mehrfach überprüft werden.
                                    • Computer und Smartphone schützen. Es sollte ein Anti-Viren-Programm verwendet und regelmäßig aktualisiert werden.
                                    • Phishing sofort löschen. Seriöse Unternehmen fordern ihre Kundinnen/Kunden niemals per E-Mail auf, ihre Konto- oder Zugangsdaten auf einer Website einzugeben.
                                    • Alles dokumentieren. Informationen und Bestätigungen über Einkäufe im Internet sollten gut aufbewahrt werden, für den Fall, dass es zu einem Problem kommt.
                                    • Bei Konsumentenberatungsstellen Hilfe holen. Wenn es trotz aller Vorsicht zu Problemen beim Online-Shopping kommt, helfen Konsumentenschutzorganisationen.
                                    Letzte Aktualisierung: 14.04.2025
                                    Für den Inhalt verantwortlich: oesterreich.gv.at-Redaktion

                                      Internet für Senioren

                                      Das Internet kann zur Kommunikation mit Familie und Freunden, zum Einkaufen sowie für die Erledigung von Amtswegen genützt werden. Immer mehr Seniorinnen/Senioren entdecken die Vorteile von Computer und Internet für ihr Alltagsleben.

                                      Die ersten Schritte im Internet

                                      Doch vor allem die ersten Schritte im Internet sind für jede Nutzerin/jeden Nutzer gewöhnungsbedürftig und deshalb bieten verschiedene Anbieter Kurse und Informationen zum einfachen und sicheren Umgang mit Computer und Internet. Um einen Überblick zu bekommen, wie das Internet funktioniert und welche Dinge es ermöglicht, ist es ratsam, sich von Kindern, Enkeln, Verwandten oder Bekannten zeigen zu lassen, wie es geht.

                                      Spezielle Schulungen für Anfängerinnen/Anfänger zum Thema Computer und Internet gibt es an fast allen Erwachsenenbildungseinrichtungen, wie z.B. den Volkshochschulen.

                                      Reisen buchen über das Internet

                                      Das Internet bietet umfassende Informationen zu allen erdenklichen Reisezielen. Außerdem können Reisen und Flüge online gebucht werden. Dafür ist meist eine Kreditkarte notwendig. Vor dem Buchen einer Reise oder eines Fluges muss alles ganz genau geprüft werden, insbesondere die Reisezeiten und welche Kosten im bezahlten Preis inkludiert sind. Reisen und Flüge sollten nur bei bekannten und als vertrauenswürdig eingestuften Reiseveranstaltern online gebucht werden.

                                      Oft können auch Eintrittskarten für Museen im Internet im Voraus bestellt werden. Das ist meist günstiger und spart lange Wartezeiten vor Ort.

                                      Tipps zur sicheren Nutzung des Internets

                                      • Erst lesen, dann kaufen. Vor einer Bestellung muss immer die Produktbeschreibung gelesen werden. 
                                      • Umsonst gibt es nichts. Auch im Internet ist selten etwas wirklich gratis. Bei Gratis-Angeboten ist stets Misstrauen geboten, besonders wenn eine Registrierung mit Namen und Adresse notwendig ist.
                                      • Keine Vorauskasse. In Online-Shops und bei Online-Auktionen sollte erst nach dem Erhalt der Ware mittels Banküberweisung  bezahlt werden.
                                      • Vorsicht bei der Datenweitergabe. Wenn möglich, sollten keine persönlichen Daten wie Name, Adresse, Telefonnummer, Passwörter etc. im Internet bekanntgegeben werden.
                                      • Privatsphäre schützen. In Sozialen Netzwerken sollten die Einstellungen zur "Privatsphäre" genutzt werden. In Foren und Chats sollte ein "Nickname" (Spitzname) anstelle des echten Namens verwendet werden.
                                      • Nicht alles glauben. Bei Behauptungen im Internet ist Misstrauen angebracht. Oft ist nicht klar, woher die Informationen stammen und ob jemand wirklich der ist, der er/sie vorgibt zu sein. Informationen sollten daher besser mehrfach überprüft werden.
                                      • Computer und Smartphone schützen. Es sollte ein Anti-Viren-Programm verwendet und regelmäßig aktualisiert werden.
                                      • Phishing sofort löschen. Seriöse Unternehmen fordern ihre Kundinnen/Kunden niemals per E-Mail auf, ihre Konto- oder Zugangsdaten auf einer Website einzugeben.
                                      • Alles dokumentieren. Informationen und Bestätigungen über Einkäufe im Internet sollten gut aufbewahrt werden, für den Fall, dass es zu einem Problem kommt.
                                      • Bei Konsumentenberatungsstellen Hilfe holen. Wenn es trotz aller Vorsicht zu Problemen beim Online-Shopping kommt, helfen Konsumentenschutzorganisationen.
                                      Letzte Aktualisierung: 14.04.2025
                                      Für den Inhalt verantwortlich: oesterreich.gv.at-Redaktion

                                        Internet für Senioren

                                        Das Internet kann zur Kommunikation mit Familie und Freunden, zum Einkaufen sowie für die Erledigung von Amtswegen genützt werden. Immer mehr Seniorinnen/Senioren entdecken die Vorteile von Computer und Internet für ihr Alltagsleben.

                                        Die ersten Schritte im Internet

                                        Doch vor allem die ersten Schritte im Internet sind für jede Nutzerin/jeden Nutzer gewöhnungsbedürftig und deshalb bieten verschiedene Anbieter Kurse und Informationen zum einfachen und sicheren Umgang mit Computer und Internet. Um einen Überblick zu bekommen, wie das Internet funktioniert und welche Dinge es ermöglicht, ist es ratsam, sich von Kindern, Enkeln, Verwandten oder Bekannten zeigen zu lassen, wie es geht.

                                        Spezielle Schulungen für Anfängerinnen/Anfänger zum Thema Computer und Internet gibt es an fast allen Erwachsenenbildungseinrichtungen, wie z.B. den Volkshochschulen.

                                        Reisen buchen über das Internet

                                        Das Internet bietet umfassende Informationen zu allen erdenklichen Reisezielen. Außerdem können Reisen und Flüge online gebucht werden. Dafür ist meist eine Kreditkarte notwendig. Vor dem Buchen einer Reise oder eines Fluges muss alles ganz genau geprüft werden, insbesondere die Reisezeiten und welche Kosten im bezahlten Preis inkludiert sind. Reisen und Flüge sollten nur bei bekannten und als vertrauenswürdig eingestuften Reiseveranstaltern online gebucht werden.

                                        Oft können auch Eintrittskarten für Museen im Internet im Voraus bestellt werden. Das ist meist günstiger und spart lange Wartezeiten vor Ort.

                                        Tipps zur sicheren Nutzung des Internets

                                        • Erst lesen, dann kaufen. Vor einer Bestellung muss immer die Produktbeschreibung gelesen werden. 
                                        • Umsonst gibt es nichts. Auch im Internet ist selten etwas wirklich gratis. Bei Gratis-Angeboten ist stets Misstrauen geboten, besonders wenn eine Registrierung mit Namen und Adresse notwendig ist.
                                        • Keine Vorauskasse. In Online-Shops und bei Online-Auktionen sollte erst nach dem Erhalt der Ware mittels Banküberweisung  bezahlt werden.
                                        • Vorsicht bei der Datenweitergabe. Wenn möglich, sollten keine persönlichen Daten wie Name, Adresse, Telefonnummer, Passwörter etc. im Internet bekanntgegeben werden.
                                        • Privatsphäre schützen. In Sozialen Netzwerken sollten die Einstellungen zur "Privatsphäre" genutzt werden. In Foren und Chats sollte ein "Nickname" (Spitzname) anstelle des echten Namens verwendet werden.
                                        • Nicht alles glauben. Bei Behauptungen im Internet ist Misstrauen angebracht. Oft ist nicht klar, woher die Informationen stammen und ob jemand wirklich der ist, der er/sie vorgibt zu sein. Informationen sollten daher besser mehrfach überprüft werden.
                                        • Computer und Smartphone schützen. Es sollte ein Anti-Viren-Programm verwendet und regelmäßig aktualisiert werden.
                                        • Phishing sofort löschen. Seriöse Unternehmen fordern ihre Kundinnen/Kunden niemals per E-Mail auf, ihre Konto- oder Zugangsdaten auf einer Website einzugeben.
                                        • Alles dokumentieren. Informationen und Bestätigungen über Einkäufe im Internet sollten gut aufbewahrt werden, für den Fall, dass es zu einem Problem kommt.
                                        • Bei Konsumentenberatungsstellen Hilfe holen. Wenn es trotz aller Vorsicht zu Problemen beim Online-Shopping kommt, helfen Konsumentenschutzorganisationen.
                                        Letzte Aktualisierung: 14.04.2025
                                        Für den Inhalt verantwortlich: oesterreich.gv.at-Redaktion

                                          Internet für Senioren

                                          Das Internet kann zur Kommunikation mit Familie und Freunden, zum Einkaufen sowie für die Erledigung von Amtswegen genützt werden. Immer mehr Seniorinnen/Senioren entdecken die Vorteile von Computer und Internet für ihr Alltagsleben.

                                          Die ersten Schritte im Internet

                                          Doch vor allem die ersten Schritte im Internet sind für jede Nutzerin/jeden Nutzer gewöhnungsbedürftig und deshalb bieten verschiedene Anbieter Kurse und Informationen zum einfachen und sicheren Umgang mit Computer und Internet. Um einen Überblick zu bekommen, wie das Internet funktioniert und welche Dinge es ermöglicht, ist es ratsam, sich von Kindern, Enkeln, Verwandten oder Bekannten zeigen zu lassen, wie es geht.

                                          Spezielle Schulungen für Anfängerinnen/Anfänger zum Thema Computer und Internet gibt es an fast allen Erwachsenenbildungseinrichtungen, wie z.B. den Volkshochschulen.

                                          Reisen buchen über das Internet

                                          Das Internet bietet umfassende Informationen zu allen erdenklichen Reisezielen. Außerdem können Reisen und Flüge online gebucht werden. Dafür ist meist eine Kreditkarte notwendig. Vor dem Buchen einer Reise oder eines Fluges muss alles ganz genau geprüft werden, insbesondere die Reisezeiten und welche Kosten im bezahlten Preis inkludiert sind. Reisen und Flüge sollten nur bei bekannten und als vertrauenswürdig eingestuften Reiseveranstaltern online gebucht werden.

                                          Oft können auch Eintrittskarten für Museen im Internet im Voraus bestellt werden. Das ist meist günstiger und spart lange Wartezeiten vor Ort.

                                          Tipps zur sicheren Nutzung des Internets

                                          • Erst lesen, dann kaufen. Vor einer Bestellung muss immer die Produktbeschreibung gelesen werden. 
                                          • Umsonst gibt es nichts. Auch im Internet ist selten etwas wirklich gratis. Bei Gratis-Angeboten ist stets Misstrauen geboten, besonders wenn eine Registrierung mit Namen und Adresse notwendig ist.
                                          • Keine Vorauskasse. In Online-Shops und bei Online-Auktionen sollte erst nach dem Erhalt der Ware mittels Banküberweisung  bezahlt werden.
                                          • Vorsicht bei der Datenweitergabe. Wenn möglich, sollten keine persönlichen Daten wie Name, Adresse, Telefonnummer, Passwörter etc. im Internet bekanntgegeben werden.
                                          • Privatsphäre schützen. In Sozialen Netzwerken sollten die Einstellungen zur "Privatsphäre" genutzt werden. In Foren und Chats sollte ein "Nickname" (Spitzname) anstelle des echten Namens verwendet werden.
                                          • Nicht alles glauben. Bei Behauptungen im Internet ist Misstrauen angebracht. Oft ist nicht klar, woher die Informationen stammen und ob jemand wirklich der ist, der er/sie vorgibt zu sein. Informationen sollten daher besser mehrfach überprüft werden.
                                          • Computer und Smartphone schützen. Es sollte ein Anti-Viren-Programm verwendet und regelmäßig aktualisiert werden.
                                          • Phishing sofort löschen. Seriöse Unternehmen fordern ihre Kundinnen/Kunden niemals per E-Mail auf, ihre Konto- oder Zugangsdaten auf einer Website einzugeben.
                                          • Alles dokumentieren. Informationen und Bestätigungen über Einkäufe im Internet sollten gut aufbewahrt werden, für den Fall, dass es zu einem Problem kommt.
                                          • Bei Konsumentenberatungsstellen Hilfe holen. Wenn es trotz aller Vorsicht zu Problemen beim Online-Shopping kommt, helfen Konsumentenschutzorganisationen.
                                          Letzte Aktualisierung: 14.04.2025
                                          Für den Inhalt verantwortlich: oesterreich.gv.at-Redaktion

                                            Internet für Senioren

                                            Das Internet kann zur Kommunikation mit Familie und Freunden, zum Einkaufen sowie für die Erledigung von Amtswegen genützt werden. Immer mehr Seniorinnen/Senioren entdecken die Vorteile von Computer und Internet für ihr Alltagsleben.

                                            Die ersten Schritte im Internet

                                            Doch vor allem die ersten Schritte im Internet sind für jede Nutzerin/jeden Nutzer gewöhnungsbedürftig und deshalb bieten verschiedene Anbieter Kurse und Informationen zum einfachen und sicheren Umgang mit Computer und Internet. Um einen Überblick zu bekommen, wie das Internet funktioniert und welche Dinge es ermöglicht, ist es ratsam, sich von Kindern, Enkeln, Verwandten oder Bekannten zeigen zu lassen, wie es geht.

                                            Spezielle Schulungen für Anfängerinnen/Anfänger zum Thema Computer und Internet gibt es an fast allen Erwachsenenbildungseinrichtungen, wie z.B. den Volkshochschulen.

                                            Reisen buchen über das Internet

                                            Das Internet bietet umfassende Informationen zu allen erdenklichen Reisezielen. Außerdem können Reisen und Flüge online gebucht werden. Dafür ist meist eine Kreditkarte notwendig. Vor dem Buchen einer Reise oder eines Fluges muss alles ganz genau geprüft werden, insbesondere die Reisezeiten und welche Kosten im bezahlten Preis inkludiert sind. Reisen und Flüge sollten nur bei bekannten und als vertrauenswürdig eingestuften Reiseveranstaltern online gebucht werden.

                                            Oft können auch Eintrittskarten für Museen im Internet im Voraus bestellt werden. Das ist meist günstiger und spart lange Wartezeiten vor Ort.

                                            Tipps zur sicheren Nutzung des Internets

                                            • Erst lesen, dann kaufen. Vor einer Bestellung muss immer die Produktbeschreibung gelesen werden. 
                                            • Umsonst gibt es nichts. Auch im Internet ist selten etwas wirklich gratis. Bei Gratis-Angeboten ist stets Misstrauen geboten, besonders wenn eine Registrierung mit Namen und Adresse notwendig ist.
                                            • Keine Vorauskasse. In Online-Shops und bei Online-Auktionen sollte erst nach dem Erhalt der Ware mittels Banküberweisung  bezahlt werden.
                                            • Vorsicht bei der Datenweitergabe. Wenn möglich, sollten keine persönlichen Daten wie Name, Adresse, Telefonnummer, Passwörter etc. im Internet bekanntgegeben werden.
                                            • Privatsphäre schützen. In Sozialen Netzwerken sollten die Einstellungen zur "Privatsphäre" genutzt werden. In Foren und Chats sollte ein "Nickname" (Spitzname) anstelle des echten Namens verwendet werden.
                                            • Nicht alles glauben. Bei Behauptungen im Internet ist Misstrauen angebracht. Oft ist nicht klar, woher die Informationen stammen und ob jemand wirklich der ist, der er/sie vorgibt zu sein. Informationen sollten daher besser mehrfach überprüft werden.
                                            • Computer und Smartphone schützen. Es sollte ein Anti-Viren-Programm verwendet und regelmäßig aktualisiert werden.
                                            • Phishing sofort löschen. Seriöse Unternehmen fordern ihre Kundinnen/Kunden niemals per E-Mail auf, ihre Konto- oder Zugangsdaten auf einer Website einzugeben.
                                            • Alles dokumentieren. Informationen und Bestätigungen über Einkäufe im Internet sollten gut aufbewahrt werden, für den Fall, dass es zu einem Problem kommt.
                                            • Bei Konsumentenberatungsstellen Hilfe holen. Wenn es trotz aller Vorsicht zu Problemen beim Online-Shopping kommt, helfen Konsumentenschutzorganisationen.
                                            Letzte Aktualisierung: 14.04.2025
                                            Für den Inhalt verantwortlich: oesterreich.gv.at-Redaktion

                                              Internet für Senioren

                                              Das Internet kann zur Kommunikation mit Familie und Freunden, zum Einkaufen sowie für die Erledigung von Amtswegen genützt werden. Immer mehr Seniorinnen/Senioren entdecken die Vorteile von Computer und Internet für ihr Alltagsleben.

                                              Die ersten Schritte im Internet

                                              Doch vor allem die ersten Schritte im Internet sind für jede Nutzerin/jeden Nutzer gewöhnungsbedürftig und deshalb bieten verschiedene Anbieter Kurse und Informationen zum einfachen und sicheren Umgang mit Computer und Internet. Um einen Überblick zu bekommen, wie das Internet funktioniert und welche Dinge es ermöglicht, ist es ratsam, sich von Kindern, Enkeln, Verwandten oder Bekannten zeigen zu lassen, wie es geht.

                                              Spezielle Schulungen für Anfängerinnen/Anfänger zum Thema Computer und Internet gibt es an fast allen Erwachsenenbildungseinrichtungen, wie z.B. den Volkshochschulen.

                                              Reisen buchen über das Internet

                                              Das Internet bietet umfassende Informationen zu allen erdenklichen Reisezielen. Außerdem können Reisen und Flüge online gebucht werden. Dafür ist meist eine Kreditkarte notwendig. Vor dem Buchen einer Reise oder eines Fluges muss alles ganz genau geprüft werden, insbesondere die Reisezeiten und welche Kosten im bezahlten Preis inkludiert sind. Reisen und Flüge sollten nur bei bekannten und als vertrauenswürdig eingestuften Reiseveranstaltern online gebucht werden.

                                              Oft können auch Eintrittskarten für Museen im Internet im Voraus bestellt werden. Das ist meist günstiger und spart lange Wartezeiten vor Ort.

                                              Tipps zur sicheren Nutzung des Internets

                                              • Erst lesen, dann kaufen. Vor einer Bestellung muss immer die Produktbeschreibung gelesen werden. 
                                              • Umsonst gibt es nichts. Auch im Internet ist selten etwas wirklich gratis. Bei Gratis-Angeboten ist stets Misstrauen geboten, besonders wenn eine Registrierung mit Namen und Adresse notwendig ist.
                                              • Keine Vorauskasse. In Online-Shops und bei Online-Auktionen sollte erst nach dem Erhalt der Ware mittels Banküberweisung  bezahlt werden.
                                              • Vorsicht bei der Datenweitergabe. Wenn möglich, sollten keine persönlichen Daten wie Name, Adresse, Telefonnummer, Passwörter etc. im Internet bekanntgegeben werden.
                                              • Privatsphäre schützen. In Sozialen Netzwerken sollten die Einstellungen zur "Privatsphäre" genutzt werden. In Foren und Chats sollte ein "Nickname" (Spitzname) anstelle des echten Namens verwendet werden.
                                              • Nicht alles glauben. Bei Behauptungen im Internet ist Misstrauen angebracht. Oft ist nicht klar, woher die Informationen stammen und ob jemand wirklich der ist, der er/sie vorgibt zu sein. Informationen sollten daher besser mehrfach überprüft werden.
                                              • Computer und Smartphone schützen. Es sollte ein Anti-Viren-Programm verwendet und regelmäßig aktualisiert werden.
                                              • Phishing sofort löschen. Seriöse Unternehmen fordern ihre Kundinnen/Kunden niemals per E-Mail auf, ihre Konto- oder Zugangsdaten auf einer Website einzugeben.
                                              • Alles dokumentieren. Informationen und Bestätigungen über Einkäufe im Internet sollten gut aufbewahrt werden, für den Fall, dass es zu einem Problem kommt.
                                              • Bei Konsumentenberatungsstellen Hilfe holen. Wenn es trotz aller Vorsicht zu Problemen beim Online-Shopping kommt, helfen Konsumentenschutzorganisationen.
                                              Letzte Aktualisierung: 14.04.2025
                                              Für den Inhalt verantwortlich: oesterreich.gv.at-Redaktion

                                                Internet für Senioren

                                                Das Internet kann zur Kommunikation mit Familie und Freunden, zum Einkaufen sowie für die Erledigung von Amtswegen genützt werden. Immer mehr Seniorinnen/Senioren entdecken die Vorteile von Computer und Internet für ihr Alltagsleben.

                                                Die ersten Schritte im Internet

                                                Doch vor allem die ersten Schritte im Internet sind für jede Nutzerin/jeden Nutzer gewöhnungsbedürftig und deshalb bieten verschiedene Anbieter Kurse und Informationen zum einfachen und sicheren Umgang mit Computer und Internet. Um einen Überblick zu bekommen, wie das Internet funktioniert und welche Dinge es ermöglicht, ist es ratsam, sich von Kindern, Enkeln, Verwandten oder Bekannten zeigen zu lassen, wie es geht.

                                                Spezielle Schulungen für Anfängerinnen/Anfänger zum Thema Computer und Internet gibt es an fast allen Erwachsenenbildungseinrichtungen, wie z.B. den Volkshochschulen.

                                                Reisen buchen über das Internet

                                                Das Internet bietet umfassende Informationen zu allen erdenklichen Reisezielen. Außerdem können Reisen und Flüge online gebucht werden. Dafür ist meist eine Kreditkarte notwendig. Vor dem Buchen einer Reise oder eines Fluges muss alles ganz genau geprüft werden, insbesondere die Reisezeiten und welche Kosten im bezahlten Preis inkludiert sind. Reisen und Flüge sollten nur bei bekannten und als vertrauenswürdig eingestuften Reiseveranstaltern online gebucht werden.

                                                Oft können auch Eintrittskarten für Museen im Internet im Voraus bestellt werden. Das ist meist günstiger und spart lange Wartezeiten vor Ort.

                                                Tipps zur sicheren Nutzung des Internets

                                                • Erst lesen, dann kaufen. Vor einer Bestellung muss immer die Produktbeschreibung gelesen werden. 
                                                • Umsonst gibt es nichts. Auch im Internet ist selten etwas wirklich gratis. Bei Gratis-Angeboten ist stets Misstrauen geboten, besonders wenn eine Registrierung mit Namen und Adresse notwendig ist.
                                                • Keine Vorauskasse. In Online-Shops und bei Online-Auktionen sollte erst nach dem Erhalt der Ware mittels Banküberweisung  bezahlt werden.
                                                • Vorsicht bei der Datenweitergabe. Wenn möglich, sollten keine persönlichen Daten wie Name, Adresse, Telefonnummer, Passwörter etc. im Internet bekanntgegeben werden.
                                                • Privatsphäre schützen. In Sozialen Netzwerken sollten die Einstellungen zur "Privatsphäre" genutzt werden. In Foren und Chats sollte ein "Nickname" (Spitzname) anstelle des echten Namens verwendet werden.
                                                • Nicht alles glauben. Bei Behauptungen im Internet ist Misstrauen angebracht. Oft ist nicht klar, woher die Informationen stammen und ob jemand wirklich der ist, der er/sie vorgibt zu sein. Informationen sollten daher besser mehrfach überprüft werden.
                                                • Computer und Smartphone schützen. Es sollte ein Anti-Viren-Programm verwendet und regelmäßig aktualisiert werden.
                                                • Phishing sofort löschen. Seriöse Unternehmen fordern ihre Kundinnen/Kunden niemals per E-Mail auf, ihre Konto- oder Zugangsdaten auf einer Website einzugeben.
                                                • Alles dokumentieren. Informationen und Bestätigungen über Einkäufe im Internet sollten gut aufbewahrt werden, für den Fall, dass es zu einem Problem kommt.
                                                • Bei Konsumentenberatungsstellen Hilfe holen. Wenn es trotz aller Vorsicht zu Problemen beim Online-Shopping kommt, helfen Konsumentenschutzorganisationen.
                                                Letzte Aktualisierung: 14.04.2025
                                                Für den Inhalt verantwortlich: oesterreich.gv.at-Redaktion

                                                  Internet für Senioren

                                                  Das Internet kann zur Kommunikation mit Familie und Freunden, zum Einkaufen sowie für die Erledigung von Amtswegen genützt werden. Immer mehr Seniorinnen/Senioren entdecken die Vorteile von Computer und Internet für ihr Alltagsleben.

                                                  Die ersten Schritte im Internet

                                                  Doch vor allem die ersten Schritte im Internet sind für jede Nutzerin/jeden Nutzer gewöhnungsbedürftig und deshalb bieten verschiedene Anbieter Kurse und Informationen zum einfachen und sicheren Umgang mit Computer und Internet. Um einen Überblick zu bekommen, wie das Internet funktioniert und welche Dinge es ermöglicht, ist es ratsam, sich von Kindern, Enkeln, Verwandten oder Bekannten zeigen zu lassen, wie es geht.

                                                  Spezielle Schulungen für Anfängerinnen/Anfänger zum Thema Computer und Internet gibt es an fast allen Erwachsenenbildungseinrichtungen, wie z.B. den Volkshochschulen.

                                                  Reisen buchen über das Internet

                                                  Das Internet bietet umfassende Informationen zu allen erdenklichen Reisezielen. Außerdem können Reisen und Flüge online gebucht werden. Dafür ist meist eine Kreditkarte notwendig. Vor dem Buchen einer Reise oder eines Fluges muss alles ganz genau geprüft werden, insbesondere die Reisezeiten und welche Kosten im bezahlten Preis inkludiert sind. Reisen und Flüge sollten nur bei bekannten und als vertrauenswürdig eingestuften Reiseveranstaltern online gebucht werden.

                                                  Oft können auch Eintrittskarten für Museen im Internet im Voraus bestellt werden. Das ist meist günstiger und spart lange Wartezeiten vor Ort.

                                                  Tipps zur sicheren Nutzung des Internets

                                                  • Erst lesen, dann kaufen. Vor einer Bestellung muss immer die Produktbeschreibung gelesen werden. 
                                                  • Umsonst gibt es nichts. Auch im Internet ist selten etwas wirklich gratis. Bei Gratis-Angeboten ist stets Misstrauen geboten, besonders wenn eine Registrierung mit Namen und Adresse notwendig ist.
                                                  • Keine Vorauskasse. In Online-Shops und bei Online-Auktionen sollte erst nach dem Erhalt der Ware mittels Banküberweisung  bezahlt werden.
                                                  • Vorsicht bei der Datenweitergabe. Wenn möglich, sollten keine persönlichen Daten wie Name, Adresse, Telefonnummer, Passwörter etc. im Internet bekanntgegeben werden.
                                                  • Privatsphäre schützen. In Sozialen Netzwerken sollten die Einstellungen zur "Privatsphäre" genutzt werden. In Foren und Chats sollte ein "Nickname" (Spitzname) anstelle des echten Namens verwendet werden.
                                                  • Nicht alles glauben. Bei Behauptungen im Internet ist Misstrauen angebracht. Oft ist nicht klar, woher die Informationen stammen und ob jemand wirklich der ist, der er/sie vorgibt zu sein. Informationen sollten daher besser mehrfach überprüft werden.
                                                  • Computer und Smartphone schützen. Es sollte ein Anti-Viren-Programm verwendet und regelmäßig aktualisiert werden.
                                                  • Phishing sofort löschen. Seriöse Unternehmen fordern ihre Kundinnen/Kunden niemals per E-Mail auf, ihre Konto- oder Zugangsdaten auf einer Website einzugeben.
                                                  • Alles dokumentieren. Informationen und Bestätigungen über Einkäufe im Internet sollten gut aufbewahrt werden, für den Fall, dass es zu einem Problem kommt.
                                                  • Bei Konsumentenberatungsstellen Hilfe holen. Wenn es trotz aller Vorsicht zu Problemen beim Online-Shopping kommt, helfen Konsumentenschutzorganisationen.
                                                  Letzte Aktualisierung: 14.04.2025
                                                  Für den Inhalt verantwortlich: oesterreich.gv.at-Redaktion

                                                    Internet für Senioren

                                                    Das Internet kann zur Kommunikation mit Familie und Freunden, zum Einkaufen sowie für die Erledigung von Amtswegen genützt werden. Immer mehr Seniorinnen/Senioren entdecken die Vorteile von Computer und Internet für ihr Alltagsleben.

                                                    Die ersten Schritte im Internet

                                                    Doch vor allem die ersten Schritte im Internet sind für jede Nutzerin/jeden Nutzer gewöhnungsbedürftig und deshalb bieten verschiedene Anbieter Kurse und Informationen zum einfachen und sicheren Umgang mit Computer und Internet. Um einen Überblick zu bekommen, wie das Internet funktioniert und welche Dinge es ermöglicht, ist es ratsam, sich von Kindern, Enkeln, Verwandten oder Bekannten zeigen zu lassen, wie es geht.

                                                    Spezielle Schulungen für Anfängerinnen/Anfänger zum Thema Computer und Internet gibt es an fast allen Erwachsenenbildungseinrichtungen, wie z.B. den Volkshochschulen.

                                                    Reisen buchen über das Internet

                                                    Das Internet bietet umfassende Informationen zu allen erdenklichen Reisezielen. Außerdem können Reisen und Flüge online gebucht werden. Dafür ist meist eine Kreditkarte notwendig. Vor dem Buchen einer Reise oder eines Fluges muss alles ganz genau geprüft werden, insbesondere die Reisezeiten und welche Kosten im bezahlten Preis inkludiert sind. Reisen und Flüge sollten nur bei bekannten und als vertrauenswürdig eingestuften Reiseveranstaltern online gebucht werden.

                                                    Oft können auch Eintrittskarten für Museen im Internet im Voraus bestellt werden. Das ist meist günstiger und spart lange Wartezeiten vor Ort.

                                                    Tipps zur sicheren Nutzung des Internets

                                                    • Erst lesen, dann kaufen. Vor einer Bestellung muss immer die Produktbeschreibung gelesen werden. 
                                                    • Umsonst gibt es nichts. Auch im Internet ist selten etwas wirklich gratis. Bei Gratis-Angeboten ist stets Misstrauen geboten, besonders wenn eine Registrierung mit Namen und Adresse notwendig ist.
                                                    • Keine Vorauskasse. In Online-Shops und bei Online-Auktionen sollte erst nach dem Erhalt der Ware mittels Banküberweisung  bezahlt werden.
                                                    • Vorsicht bei der Datenweitergabe. Wenn möglich, sollten keine persönlichen Daten wie Name, Adresse, Telefonnummer, Passwörter etc. im Internet bekanntgegeben werden.
                                                    • Privatsphäre schützen. In Sozialen Netzwerken sollten die Einstellungen zur "Privatsphäre" genutzt werden. In Foren und Chats sollte ein "Nickname" (Spitzname) anstelle des echten Namens verwendet werden.
                                                    • Nicht alles glauben. Bei Behauptungen im Internet ist Misstrauen angebracht. Oft ist nicht klar, woher die Informationen stammen und ob jemand wirklich der ist, der er/sie vorgibt zu sein. Informationen sollten daher besser mehrfach überprüft werden.
                                                    • Computer und Smartphone schützen. Es sollte ein Anti-Viren-Programm verwendet und regelmäßig aktualisiert werden.
                                                    • Phishing sofort löschen. Seriöse Unternehmen fordern ihre Kundinnen/Kunden niemals per E-Mail auf, ihre Konto- oder Zugangsdaten auf einer Website einzugeben.
                                                    • Alles dokumentieren. Informationen und Bestätigungen über Einkäufe im Internet sollten gut aufbewahrt werden, für den Fall, dass es zu einem Problem kommt.
                                                    • Bei Konsumentenberatungsstellen Hilfe holen. Wenn es trotz aller Vorsicht zu Problemen beim Online-Shopping kommt, helfen Konsumentenschutzorganisationen.
                                                    Letzte Aktualisierung: 14.04.2025
                                                    Für den Inhalt verantwortlich: oesterreich.gv.at-Redaktion

                                                      Internet für Senioren

                                                      Das Internet kann zur Kommunikation mit Familie und Freunden, zum Einkaufen sowie für die Erledigung von Amtswegen genützt werden. Immer mehr Seniorinnen/Senioren entdecken die Vorteile von Computer und Internet für ihr Alltagsleben.

                                                      Die ersten Schritte im Internet

                                                      Doch vor allem die ersten Schritte im Internet sind für jede Nutzerin/jeden Nutzer gewöhnungsbedürftig und deshalb bieten verschiedene Anbieter Kurse und Informationen zum einfachen und sicheren Umgang mit Computer und Internet. Um einen Überblick zu bekommen, wie das Internet funktioniert und welche Dinge es ermöglicht, ist es ratsam, sich von Kindern, Enkeln, Verwandten oder Bekannten zeigen zu lassen, wie es geht.

                                                      Spezielle Schulungen für Anfängerinnen/Anfänger zum Thema Computer und Internet gibt es an fast allen Erwachsenenbildungseinrichtungen, wie z.B. den Volkshochschulen.

                                                      Reisen buchen über das Internet

                                                      Das Internet bietet umfassende Informationen zu allen erdenklichen Reisezielen. Außerdem können Reisen und Flüge online gebucht werden. Dafür ist meist eine Kreditkarte notwendig. Vor dem Buchen einer Reise oder eines Fluges muss alles ganz genau geprüft werden, insbesondere die Reisezeiten und welche Kosten im bezahlten Preis inkludiert sind. Reisen und Flüge sollten nur bei bekannten und als vertrauenswürdig eingestuften Reiseveranstaltern online gebucht werden.

                                                      Oft können auch Eintrittskarten für Museen im Internet im Voraus bestellt werden. Das ist meist günstiger und spart lange Wartezeiten vor Ort.

                                                      Tipps zur sicheren Nutzung des Internets

                                                      • Erst lesen, dann kaufen. Vor einer Bestellung muss immer die Produktbeschreibung gelesen werden. 
                                                      • Umsonst gibt es nichts. Auch im Internet ist selten etwas wirklich gratis. Bei Gratis-Angeboten ist stets Misstrauen geboten, besonders wenn eine Registrierung mit Namen und Adresse notwendig ist.
                                                      • Keine Vorauskasse. In Online-Shops und bei Online-Auktionen sollte erst nach dem Erhalt der Ware mittels Banküberweisung  bezahlt werden.
                                                      • Vorsicht bei der Datenweitergabe. Wenn möglich, sollten keine persönlichen Daten wie Name, Adresse, Telefonnummer, Passwörter etc. im Internet bekanntgegeben werden.
                                                      • Privatsphäre schützen. In Sozialen Netzwerken sollten die Einstellungen zur "Privatsphäre" genutzt werden. In Foren und Chats sollte ein "Nickname" (Spitzname) anstelle des echten Namens verwendet werden.
                                                      • Nicht alles glauben. Bei Behauptungen im Internet ist Misstrauen angebracht. Oft ist nicht klar, woher die Informationen stammen und ob jemand wirklich der ist, der er/sie vorgibt zu sein. Informationen sollten daher besser mehrfach überprüft werden.
                                                      • Computer und Smartphone schützen. Es sollte ein Anti-Viren-Programm verwendet und regelmäßig aktualisiert werden.
                                                      • Phishing sofort löschen. Seriöse Unternehmen fordern ihre Kundinnen/Kunden niemals per E-Mail auf, ihre Konto- oder Zugangsdaten auf einer Website einzugeben.
                                                      • Alles dokumentieren. Informationen und Bestätigungen über Einkäufe im Internet sollten gut aufbewahrt werden, für den Fall, dass es zu einem Problem kommt.
                                                      • Bei Konsumentenberatungsstellen Hilfe holen. Wenn es trotz aller Vorsicht zu Problemen beim Online-Shopping kommt, helfen Konsumentenschutzorganisationen.
                                                      Letzte Aktualisierung: 14.04.2025
                                                      Für den Inhalt verantwortlich: oesterreich.gv.at-Redaktion

                                                        Internet für Senioren

                                                        Das Internet kann zur Kommunikation mit Familie und Freunden, zum Einkaufen sowie für die Erledigung von Amtswegen genützt werden. Immer mehr Seniorinnen/Senioren entdecken die Vorteile von Computer und Internet für ihr Alltagsleben.

                                                        Die ersten Schritte im Internet

                                                        Doch vor allem die ersten Schritte im Internet sind für jede Nutzerin/jeden Nutzer gewöhnungsbedürftig und deshalb bieten verschiedene Anbieter Kurse und Informationen zum einfachen und sicheren Umgang mit Computer und Internet. Um einen Überblick zu bekommen, wie das Internet funktioniert und welche Dinge es ermöglicht, ist es ratsam, sich von Kindern, Enkeln, Verwandten oder Bekannten zeigen zu lassen, wie es geht.

                                                        Spezielle Schulungen für Anfängerinnen/Anfänger zum Thema Computer und Internet gibt es an fast allen Erwachsenenbildungseinrichtungen, wie z.B. den Volkshochschulen.

                                                        Reisen buchen über das Internet

                                                        Das Internet bietet umfassende Informationen zu allen erdenklichen Reisezielen. Außerdem können Reisen und Flüge online gebucht werden. Dafür ist meist eine Kreditkarte notwendig. Vor dem Buchen einer Reise oder eines Fluges muss alles ganz genau geprüft werden, insbesondere die Reisezeiten und welche Kosten im bezahlten Preis inkludiert sind. Reisen und Flüge sollten nur bei bekannten und als vertrauenswürdig eingestuften Reiseveranstaltern online gebucht werden.

                                                        Oft können auch Eintrittskarten für Museen im Internet im Voraus bestellt werden. Das ist meist günstiger und spart lange Wartezeiten vor Ort.

                                                        Tipps zur sicheren Nutzung des Internets

                                                        • Erst lesen, dann kaufen. Vor einer Bestellung muss immer die Produktbeschreibung gelesen werden. 
                                                        • Umsonst gibt es nichts. Auch im Internet ist selten etwas wirklich gratis. Bei Gratis-Angeboten ist stets Misstrauen geboten, besonders wenn eine Registrierung mit Namen und Adresse notwendig ist.
                                                        • Keine Vorauskasse. In Online-Shops und bei Online-Auktionen sollte erst nach dem Erhalt der Ware mittels Banküberweisung  bezahlt werden.
                                                        • Vorsicht bei der Datenweitergabe. Wenn möglich, sollten keine persönlichen Daten wie Name, Adresse, Telefonnummer, Passwörter etc. im Internet bekanntgegeben werden.
                                                        • Privatsphäre schützen. In Sozialen Netzwerken sollten die Einstellungen zur "Privatsphäre" genutzt werden. In Foren und Chats sollte ein "Nickname" (Spitzname) anstelle des echten Namens verwendet werden.
                                                        • Nicht alles glauben. Bei Behauptungen im Internet ist Misstrauen angebracht. Oft ist nicht klar, woher die Informationen stammen und ob jemand wirklich der ist, der er/sie vorgibt zu sein. Informationen sollten daher besser mehrfach überprüft werden.
                                                        • Computer und Smartphone schützen. Es sollte ein Anti-Viren-Programm verwendet und regelmäßig aktualisiert werden.
                                                        • Phishing sofort löschen. Seriöse Unternehmen fordern ihre Kundinnen/Kunden niemals per E-Mail auf, ihre Konto- oder Zugangsdaten auf einer Website einzugeben.
                                                        • Alles dokumentieren. Informationen und Bestätigungen über Einkäufe im Internet sollten gut aufbewahrt werden, für den Fall, dass es zu einem Problem kommt.
                                                        • Bei Konsumentenberatungsstellen Hilfe holen. Wenn es trotz aller Vorsicht zu Problemen beim Online-Shopping kommt, helfen Konsumentenschutzorganisationen.
                                                        Letzte Aktualisierung: 14.04.2025
                                                        Für den Inhalt verantwortlich: oesterreich.gv.at-Redaktion

                                                          Internet für Senioren

                                                          Das Internet kann zur Kommunikation mit Familie und Freunden, zum Einkaufen sowie für die Erledigung von Amtswegen genützt werden. Immer mehr Seniorinnen/Senioren entdecken die Vorteile von Computer und Internet für ihr Alltagsleben.

                                                          Die ersten Schritte im Internet

                                                          Doch vor allem die ersten Schritte im Internet sind für jede Nutzerin/jeden Nutzer gewöhnungsbedürftig und deshalb bieten verschiedene Anbieter Kurse und Informationen zum einfachen und sicheren Umgang mit Computer und Internet. Um einen Überblick zu bekommen, wie das Internet funktioniert und welche Dinge es ermöglicht, ist es ratsam, sich von Kindern, Enkeln, Verwandten oder Bekannten zeigen zu lassen, wie es geht.

                                                          Spezielle Schulungen für Anfängerinnen/Anfänger zum Thema Computer und Internet gibt es an fast allen Erwachsenenbildungseinrichtungen, wie z.B. den Volkshochschulen.

                                                          Reisen buchen über das Internet

                                                          Das Internet bietet umfassende Informationen zu allen erdenklichen Reisezielen. Außerdem können Reisen und Flüge online gebucht werden. Dafür ist meist eine Kreditkarte notwendig. Vor dem Buchen einer Reise oder eines Fluges muss alles ganz genau geprüft werden, insbesondere die Reisezeiten und welche Kosten im bezahlten Preis inkludiert sind. Reisen und Flüge sollten nur bei bekannten und als vertrauenswürdig eingestuften Reiseveranstaltern online gebucht werden.

                                                          Oft können auch Eintrittskarten für Museen im Internet im Voraus bestellt werden. Das ist meist günstiger und spart lange Wartezeiten vor Ort.

                                                          Tipps zur sicheren Nutzung des Internets

                                                          • Erst lesen, dann kaufen. Vor einer Bestellung muss immer die Produktbeschreibung gelesen werden. 
                                                          • Umsonst gibt es nichts. Auch im Internet ist selten etwas wirklich gratis. Bei Gratis-Angeboten ist stets Misstrauen geboten, besonders wenn eine Registrierung mit Namen und Adresse notwendig ist.
                                                          • Keine Vorauskasse. In Online-Shops und bei Online-Auktionen sollte erst nach dem Erhalt der Ware mittels Banküberweisung  bezahlt werden.
                                                          • Vorsicht bei der Datenweitergabe. Wenn möglich, sollten keine persönlichen Daten wie Name, Adresse, Telefonnummer, Passwörter etc. im Internet bekanntgegeben werden.
                                                          • Privatsphäre schützen. In Sozialen Netzwerken sollten die Einstellungen zur "Privatsphäre" genutzt werden. In Foren und Chats sollte ein "Nickname" (Spitzname) anstelle des echten Namens verwendet werden.
                                                          • Nicht alles glauben. Bei Behauptungen im Internet ist Misstrauen angebracht. Oft ist nicht klar, woher die Informationen stammen und ob jemand wirklich der ist, der er/sie vorgibt zu sein. Informationen sollten daher besser mehrfach überprüft werden.
                                                          • Computer und Smartphone schützen. Es sollte ein Anti-Viren-Programm verwendet und regelmäßig aktualisiert werden.
                                                          • Phishing sofort löschen. Seriöse Unternehmen fordern ihre Kundinnen/Kunden niemals per E-Mail auf, ihre Konto- oder Zugangsdaten auf einer Website einzugeben.
                                                          • Alles dokumentieren. Informationen und Bestätigungen über Einkäufe im Internet sollten gut aufbewahrt werden, für den Fall, dass es zu einem Problem kommt.
                                                          • Bei Konsumentenberatungsstellen Hilfe holen. Wenn es trotz aller Vorsicht zu Problemen beim Online-Shopping kommt, helfen Konsumentenschutzorganisationen.
                                                          Letzte Aktualisierung: 14.04.2025
                                                          Für den Inhalt verantwortlich: oesterreich.gv.at-Redaktion

                                                            Internet für Senioren

                                                            Das Internet kann zur Kommunikation mit Familie und Freunden, zum Einkaufen sowie für die Erledigung von Amtswegen genützt werden. Immer mehr Seniorinnen/Senioren entdecken die Vorteile von Computer und Internet für ihr Alltagsleben.

                                                            Die ersten Schritte im Internet

                                                            Doch vor allem die ersten Schritte im Internet sind für jede Nutzerin/jeden Nutzer gewöhnungsbedürftig und deshalb bieten verschiedene Anbieter Kurse und Informationen zum einfachen und sicheren Umgang mit Computer und Internet. Um einen Überblick zu bekommen, wie das Internet funktioniert und welche Dinge es ermöglicht, ist es ratsam, sich von Kindern, Enkeln, Verwandten oder Bekannten zeigen zu lassen, wie es geht.

                                                            Spezielle Schulungen für Anfängerinnen/Anfänger zum Thema Computer und Internet gibt es an fast allen Erwachsenenbildungseinrichtungen, wie z.B. den Volkshochschulen.

                                                            Reisen buchen über das Internet

                                                            Das Internet bietet umfassende Informationen zu allen erdenklichen Reisezielen. Außerdem können Reisen und Flüge online gebucht werden. Dafür ist meist eine Kreditkarte notwendig. Vor dem Buchen einer Reise oder eines Fluges muss alles ganz genau geprüft werden, insbesondere die Reisezeiten und welche Kosten im bezahlten Preis inkludiert sind. Reisen und Flüge sollten nur bei bekannten und als vertrauenswürdig eingestuften Reiseveranstaltern online gebucht werden.

                                                            Oft können auch Eintrittskarten für Museen im Internet im Voraus bestellt werden. Das ist meist günstiger und spart lange Wartezeiten vor Ort.

                                                            Tipps zur sicheren Nutzung des Internets

                                                            • Erst lesen, dann kaufen. Vor einer Bestellung muss immer die Produktbeschreibung gelesen werden. 
                                                            • Umsonst gibt es nichts. Auch im Internet ist selten etwas wirklich gratis. Bei Gratis-Angeboten ist stets Misstrauen geboten, besonders wenn eine Registrierung mit Namen und Adresse notwendig ist.
                                                            • Keine Vorauskasse. In Online-Shops und bei Online-Auktionen sollte erst nach dem Erhalt der Ware mittels Banküberweisung  bezahlt werden.
                                                            • Vorsicht bei der Datenweitergabe. Wenn möglich, sollten keine persönlichen Daten wie Name, Adresse, Telefonnummer, Passwörter etc. im Internet bekanntgegeben werden.
                                                            • Privatsphäre schützen. In Sozialen Netzwerken sollten die Einstellungen zur "Privatsphäre" genutzt werden. In Foren und Chats sollte ein "Nickname" (Spitzname) anstelle des echten Namens verwendet werden.
                                                            • Nicht alles glauben. Bei Behauptungen im Internet ist Misstrauen angebracht. Oft ist nicht klar, woher die Informationen stammen und ob jemand wirklich der ist, der er/sie vorgibt zu sein. Informationen sollten daher besser mehrfach überprüft werden.
                                                            • Computer und Smartphone schützen. Es sollte ein Anti-Viren-Programm verwendet und regelmäßig aktualisiert werden.
                                                            • Phishing sofort löschen. Seriöse Unternehmen fordern ihre Kundinnen/Kunden niemals per E-Mail auf, ihre Konto- oder Zugangsdaten auf einer Website einzugeben.
                                                            • Alles dokumentieren. Informationen und Bestätigungen über Einkäufe im Internet sollten gut aufbewahrt werden, für den Fall, dass es zu einem Problem kommt.
                                                            • Bei Konsumentenberatungsstellen Hilfe holen. Wenn es trotz aller Vorsicht zu Problemen beim Online-Shopping kommt, helfen Konsumentenschutzorganisationen.
                                                            Letzte Aktualisierung: 14.04.2025
                                                            Für den Inhalt verantwortlich: oesterreich.gv.at-Redaktion

                                                              Internet für Senioren

                                                              Das Internet kann zur Kommunikation mit Familie und Freunden, zum Einkaufen sowie für die Erledigung von Amtswegen genützt werden. Immer mehr Seniorinnen/Senioren entdecken die Vorteile von Computer und Internet für ihr Alltagsleben.

                                                              Die ersten Schritte im Internet

                                                              Doch vor allem die ersten Schritte im Internet sind für jede Nutzerin/jeden Nutzer gewöhnungsbedürftig und deshalb bieten verschiedene Anbieter Kurse und Informationen zum einfachen und sicheren Umgang mit Computer und Internet. Um einen Überblick zu bekommen, wie das Internet funktioniert und welche Dinge es ermöglicht, ist es ratsam, sich von Kindern, Enkeln, Verwandten oder Bekannten zeigen zu lassen, wie es geht.

                                                              Spezielle Schulungen für Anfängerinnen/Anfänger zum Thema Computer und Internet gibt es an fast allen Erwachsenenbildungseinrichtungen, wie z.B. den Volkshochschulen.

                                                              Reisen buchen über das Internet

                                                              Das Internet bietet umfassende Informationen zu allen erdenklichen Reisezielen. Außerdem können Reisen und Flüge online gebucht werden. Dafür ist meist eine Kreditkarte notwendig. Vor dem Buchen einer Reise oder eines Fluges muss alles ganz genau geprüft werden, insbesondere die Reisezeiten und welche Kosten im bezahlten Preis inkludiert sind. Reisen und Flüge sollten nur bei bekannten und als vertrauenswürdig eingestuften Reiseveranstaltern online gebucht werden.

                                                              Oft können auch Eintrittskarten für Museen im Internet im Voraus bestellt werden. Das ist meist günstiger und spart lange Wartezeiten vor Ort.

                                                              Tipps zur sicheren Nutzung des Internets

                                                              • Erst lesen, dann kaufen. Vor einer Bestellung muss immer die Produktbeschreibung gelesen werden. 
                                                              • Umsonst gibt es nichts. Auch im Internet ist selten etwas wirklich gratis. Bei Gratis-Angeboten ist stets Misstrauen geboten, besonders wenn eine Registrierung mit Namen und Adresse notwendig ist.
                                                              • Keine Vorauskasse. In Online-Shops und bei Online-Auktionen sollte erst nach dem Erhalt der Ware mittels Banküberweisung  bezahlt werden.
                                                              • Vorsicht bei der Datenweitergabe. Wenn möglich, sollten keine persönlichen Daten wie Name, Adresse, Telefonnummer, Passwörter etc. im Internet bekanntgegeben werden.
                                                              • Privatsphäre schützen. In Sozialen Netzwerken sollten die Einstellungen zur "Privatsphäre" genutzt werden. In Foren und Chats sollte ein "Nickname" (Spitzname) anstelle des echten Namens verwendet werden.
                                                              • Nicht alles glauben. Bei Behauptungen im Internet ist Misstrauen angebracht. Oft ist nicht klar, woher die Informationen stammen und ob jemand wirklich der ist, der er/sie vorgibt zu sein. Informationen sollten daher besser mehrfach überprüft werden.
                                                              • Computer und Smartphone schützen. Es sollte ein Anti-Viren-Programm verwendet und regelmäßig aktualisiert werden.
                                                              • Phishing sofort löschen. Seriöse Unternehmen fordern ihre Kundinnen/Kunden niemals per E-Mail auf, ihre Konto- oder Zugangsdaten auf einer Website einzugeben.
                                                              • Alles dokumentieren. Informationen und Bestätigungen über Einkäufe im Internet sollten gut aufbewahrt werden, für den Fall, dass es zu einem Problem kommt.
                                                              • Bei Konsumentenberatungsstellen Hilfe holen. Wenn es trotz aller Vorsicht zu Problemen beim Online-Shopping kommt, helfen Konsumentenschutzorganisationen.
                                                              Letzte Aktualisierung: 14.04.2025
                                                              Für den Inhalt verantwortlich: oesterreich.gv.at-Redaktion

                                                                Internet für Senioren

                                                                Das Internet kann zur Kommunikation mit Familie und Freunden, zum Einkaufen sowie für die Erledigung von Amtswegen genützt werden. Immer mehr Seniorinnen/Senioren entdecken die Vorteile von Computer und Internet für ihr Alltagsleben.

                                                                Die ersten Schritte im Internet

                                                                Doch vor allem die ersten Schritte im Internet sind für jede Nutzerin/jeden Nutzer gewöhnungsbedürftig und deshalb bieten verschiedene Anbieter Kurse und Informationen zum einfachen und sicheren Umgang mit Computer und Internet. Um einen Überblick zu bekommen, wie das Internet funktioniert und welche Dinge es ermöglicht, ist es ratsam, sich von Kindern, Enkeln, Verwandten oder Bekannten zeigen zu lassen, wie es geht.

                                                                Spezielle Schulungen für Anfängerinnen/Anfänger zum Thema Computer und Internet gibt es an fast allen Erwachsenenbildungseinrichtungen, wie z.B. den Volkshochschulen.

                                                                Reisen buchen über das Internet

                                                                Das Internet bietet umfassende Informationen zu allen erdenklichen Reisezielen. Außerdem können Reisen und Flüge online gebucht werden. Dafür ist meist eine Kreditkarte notwendig. Vor dem Buchen einer Reise oder eines Fluges muss alles ganz genau geprüft werden, insbesondere die Reisezeiten und welche Kosten im bezahlten Preis inkludiert sind. Reisen und Flüge sollten nur bei bekannten und als vertrauenswürdig eingestuften Reiseveranstaltern online gebucht werden.

                                                                Oft können auch Eintrittskarten für Museen im Internet im Voraus bestellt werden. Das ist meist günstiger und spart lange Wartezeiten vor Ort.

                                                                Tipps zur sicheren Nutzung des Internets

                                                                • Erst lesen, dann kaufen. Vor einer Bestellung muss immer die Produktbeschreibung gelesen werden. 
                                                                • Umsonst gibt es nichts. Auch im Internet ist selten etwas wirklich gratis. Bei Gratis-Angeboten ist stets Misstrauen geboten, besonders wenn eine Registrierung mit Namen und Adresse notwendig ist.
                                                                • Keine Vorauskasse. In Online-Shops und bei Online-Auktionen sollte erst nach dem Erhalt der Ware mittels Banküberweisung  bezahlt werden.
                                                                • Vorsicht bei der Datenweitergabe. Wenn möglich, sollten keine persönlichen Daten wie Name, Adresse, Telefonnummer, Passwörter etc. im Internet bekanntgegeben werden.
                                                                • Privatsphäre schützen. In Sozialen Netzwerken sollten die Einstellungen zur "Privatsphäre" genutzt werden. In Foren und Chats sollte ein "Nickname" (Spitzname) anstelle des echten Namens verwendet werden.
                                                                • Nicht alles glauben. Bei Behauptungen im Internet ist Misstrauen angebracht. Oft ist nicht klar, woher die Informationen stammen und ob jemand wirklich der ist, der er/sie vorgibt zu sein. Informationen sollten daher besser mehrfach überprüft werden.
                                                                • Computer und Smartphone schützen. Es sollte ein Anti-Viren-Programm verwendet und regelmäßig aktualisiert werden.
                                                                • Phishing sofort löschen. Seriöse Unternehmen fordern ihre Kundinnen/Kunden niemals per E-Mail auf, ihre Konto- oder Zugangsdaten auf einer Website einzugeben.
                                                                • Alles dokumentieren. Informationen und Bestätigungen über Einkäufe im Internet sollten gut aufbewahrt werden, für den Fall, dass es zu einem Problem kommt.
                                                                • Bei Konsumentenberatungsstellen Hilfe holen. Wenn es trotz aller Vorsicht zu Problemen beim Online-Shopping kommt, helfen Konsumentenschutzorganisationen.
                                                                Letzte Aktualisierung: 14.04.2025
                                                                Für den Inhalt verantwortlich: oesterreich.gv.at-Redaktion

                                                                  Internet für Senioren

                                                                  Das Internet kann zur Kommunikation mit Familie und Freunden, zum Einkaufen sowie für die Erledigung von Amtswegen genützt werden. Immer mehr Seniorinnen/Senioren entdecken die Vorteile von Computer und Internet für ihr Alltagsleben.

                                                                  Die ersten Schritte im Internet

                                                                  Doch vor allem die ersten Schritte im Internet sind für jede Nutzerin/jeden Nutzer gewöhnungsbedürftig und deshalb bieten verschiedene Anbieter Kurse und Informationen zum einfachen und sicheren Umgang mit Computer und Internet. Um einen Überblick zu bekommen, wie das Internet funktioniert und welche Dinge es ermöglicht, ist es ratsam, sich von Kindern, Enkeln, Verwandten oder Bekannten zeigen zu lassen, wie es geht.

                                                                  Spezielle Schulungen für Anfängerinnen/Anfänger zum Thema Computer und Internet gibt es an fast allen Erwachsenenbildungseinrichtungen, wie z.B. den Volkshochschulen.

                                                                  Reisen buchen über das Internet

                                                                  Das Internet bietet umfassende Informationen zu allen erdenklichen Reisezielen. Außerdem können Reisen und Flüge online gebucht werden. Dafür ist meist eine Kreditkarte notwendig. Vor dem Buchen einer Reise oder eines Fluges muss alles ganz genau geprüft werden, insbesondere die Reisezeiten und welche Kosten im bezahlten Preis inkludiert sind. Reisen und Flüge sollten nur bei bekannten und als vertrauenswürdig eingestuften Reiseveranstaltern online gebucht werden.

                                                                  Oft können auch Eintrittskarten für Museen im Internet im Voraus bestellt werden. Das ist meist günstiger und spart lange Wartezeiten vor Ort.

                                                                  Tipps zur sicheren Nutzung des Internets

                                                                  • Erst lesen, dann kaufen. Vor einer Bestellung muss immer die Produktbeschreibung gelesen werden. 
                                                                  • Umsonst gibt es nichts. Auch im Internet ist selten etwas wirklich gratis. Bei Gratis-Angeboten ist stets Misstrauen geboten, besonders wenn eine Registrierung mit Namen und Adresse notwendig ist.
                                                                  • Keine Vorauskasse. In Online-Shops und bei Online-Auktionen sollte erst nach dem Erhalt der Ware mittels Banküberweisung  bezahlt werden.
                                                                  • Vorsicht bei der Datenweitergabe. Wenn möglich, sollten keine persönlichen Daten wie Name, Adresse, Telefonnummer, Passwörter etc. im Internet bekanntgegeben werden.
                                                                  • Privatsphäre schützen. In Sozialen Netzwerken sollten die Einstellungen zur "Privatsphäre" genutzt werden. In Foren und Chats sollte ein "Nickname" (Spitzname) anstelle des echten Namens verwendet werden.
                                                                  • Nicht alles glauben. Bei Behauptungen im Internet ist Misstrauen angebracht. Oft ist nicht klar, woher die Informationen stammen und ob jemand wirklich der ist, der er/sie vorgibt zu sein. Informationen sollten daher besser mehrfach überprüft werden.
                                                                  • Computer und Smartphone schützen. Es sollte ein Anti-Viren-Programm verwendet und regelmäßig aktualisiert werden.
                                                                  • Phishing sofort löschen. Seriöse Unternehmen fordern ihre Kundinnen/Kunden niemals per E-Mail auf, ihre Konto- oder Zugangsdaten auf einer Website einzugeben.
                                                                  • Alles dokumentieren. Informationen und Bestätigungen über Einkäufe im Internet sollten gut aufbewahrt werden, für den Fall, dass es zu einem Problem kommt.
                                                                  • Bei Konsumentenberatungsstellen Hilfe holen. Wenn es trotz aller Vorsicht zu Problemen beim Online-Shopping kommt, helfen Konsumentenschutzorganisationen.
                                                                  Letzte Aktualisierung: 14.04.2025
                                                                  Für den Inhalt verantwortlich: oesterreich.gv.at-Redaktion