Skip to content
  • oesterreich.gv.at (Bürgerservice)

    oesterreich.gv.at ist die Online-Plattform Österreichs, mit der Bürgerinnen/Bürgern Amtswege zeit- und ortsunabhängig erledigen können.

    Ob vom Desktop aus oder via HandyApp: Ziel von oesterreich.gv.at ist es, das Leben der Österreicherinnen/Österreicher einfacher zu machen. Ein Service für mich.

     

    Allgemeines zu Fachhochschulen

    Fachhochschulstudiengänge wurden als eigenständige Alternative zum bestehenden Studienangebot an Universitäten eingerichtet. Besondere Kennzeichen dieser Ausbildung sind:

    • berufsbezogene und praxisorientierte Ausbildung auf Hochschulniveau
    • feststehende Studiendauer – sechs Semester (Bachelorstudium) und meist vier Semester (Masterstudium) – mit Anwesenheitsvorgaben
    • begrenzte Anzahl an Studierenden pro Studiengang und Jahrgang
    • Verleihung eines akademischen Grades an die Absolventinnen/die Absolventen

    Studierende an Fachhochschulen (HAW) sind den Studierenden an Universitäten gleichgestellt.
    Maßnahmen der Studienförderungen oder Förderungen von Studien im Ausland gelten auch für Studierende an Fachhochschulen.

    Etwa 50 Prozent der Studiengänge werden auch für Berufstätige angeboten (berufsbegleitend im Gegensatz zum Vollzeitstudium).

    Auf oesterreich.gv.at findet sich eine Liste der Fachhochschulen (HWA) in Österreich.

    Letzte Aktualisierung: 17.04.2025
    Für den Inhalt verantwortlich: Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung

    Allgemeines zu Fachhochschulen

    Fachhochschulstudiengänge wurden als eigenständige Alternative zum bestehenden Studienangebot an Universitäten eingerichtet. Besondere Kennzeichen dieser Ausbildung sind:

    • berufsbezogene und praxisorientierte Ausbildung auf Hochschulniveau
    • feststehende Studiendauer – sechs Semester (Bachelorstudium) und meist vier Semester (Masterstudium) – mit Anwesenheitsvorgaben
    • begrenzte Anzahl an Studierenden pro Studiengang und Jahrgang
    • Verleihung eines akademischen Grades an die Absolventinnen/die Absolventen

    Studierende an Fachhochschulen (HAW) sind den Studierenden an Universitäten gleichgestellt.
    Maßnahmen der Studienförderungen oder Förderungen von Studien im Ausland gelten auch für Studierende an Fachhochschulen.

    Etwa 50 Prozent der Studiengänge werden auch für Berufstätige angeboten (berufsbegleitend im Gegensatz zum Vollzeitstudium).

    Auf oesterreich.gv.at findet sich eine Liste der Fachhochschulen (HWA) in Österreich.

    Letzte Aktualisierung: 17.04.2025
    Für den Inhalt verantwortlich: Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung

    Allgemeines zu Fachhochschulen

    Fachhochschulstudiengänge wurden als eigenständige Alternative zum bestehenden Studienangebot an Universitäten eingerichtet. Besondere Kennzeichen dieser Ausbildung sind:

    • berufsbezogene und praxisorientierte Ausbildung auf Hochschulniveau
    • feststehende Studiendauer – sechs Semester (Bachelorstudium) und meist vier Semester (Masterstudium) – mit Anwesenheitsvorgaben
    • begrenzte Anzahl an Studierenden pro Studiengang und Jahrgang
    • Verleihung eines akademischen Grades an die Absolventinnen/die Absolventen

    Studierende an Fachhochschulen (HAW) sind den Studierenden an Universitäten gleichgestellt.
    Maßnahmen der Studienförderungen oder Förderungen von Studien im Ausland gelten auch für Studierende an Fachhochschulen.

    Etwa 50 Prozent der Studiengänge werden auch für Berufstätige angeboten (berufsbegleitend im Gegensatz zum Vollzeitstudium).

    Auf oesterreich.gv.at findet sich eine Liste der Fachhochschulen (HWA) in Österreich.

    Letzte Aktualisierung: 17.04.2025
    Für den Inhalt verantwortlich: Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung

    Allgemeines zu Fachhochschulen

    Fachhochschulstudiengänge wurden als eigenständige Alternative zum bestehenden Studienangebot an Universitäten eingerichtet. Besondere Kennzeichen dieser Ausbildung sind:

    • berufsbezogene und praxisorientierte Ausbildung auf Hochschulniveau
    • feststehende Studiendauer – sechs Semester (Bachelorstudium) und meist vier Semester (Masterstudium) – mit Anwesenheitsvorgaben
    • begrenzte Anzahl an Studierenden pro Studiengang und Jahrgang
    • Verleihung eines akademischen Grades an die Absolventinnen/die Absolventen

    Studierende an Fachhochschulen (HAW) sind den Studierenden an Universitäten gleichgestellt.
    Maßnahmen der Studienförderungen oder Förderungen von Studien im Ausland gelten auch für Studierende an Fachhochschulen.

    Etwa 50 Prozent der Studiengänge werden auch für Berufstätige angeboten (berufsbegleitend im Gegensatz zum Vollzeitstudium).

    Auf oesterreich.gv.at findet sich eine Liste der Fachhochschulen (HWA) in Österreich.

    Letzte Aktualisierung: 17.04.2025
    Für den Inhalt verantwortlich: Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung

    Allgemeines zu Fachhochschulen

    Fachhochschulstudiengänge wurden als eigenständige Alternative zum bestehenden Studienangebot an Universitäten eingerichtet. Besondere Kennzeichen dieser Ausbildung sind:

    • berufsbezogene und praxisorientierte Ausbildung auf Hochschulniveau
    • feststehende Studiendauer – sechs Semester (Bachelorstudium) und meist vier Semester (Masterstudium) – mit Anwesenheitsvorgaben
    • begrenzte Anzahl an Studierenden pro Studiengang und Jahrgang
    • Verleihung eines akademischen Grades an die Absolventinnen/die Absolventen

    Studierende an Fachhochschulen (HAW) sind den Studierenden an Universitäten gleichgestellt.
    Maßnahmen der Studienförderungen oder Förderungen von Studien im Ausland gelten auch für Studierende an Fachhochschulen.

    Etwa 50 Prozent der Studiengänge werden auch für Berufstätige angeboten (berufsbegleitend im Gegensatz zum Vollzeitstudium).

    Auf oesterreich.gv.at findet sich eine Liste der Fachhochschulen (HWA) in Österreich.

    Letzte Aktualisierung: 17.04.2025
    Für den Inhalt verantwortlich: Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung

    Allgemeines zu Fachhochschulen

    Fachhochschulstudiengänge wurden als eigenständige Alternative zum bestehenden Studienangebot an Universitäten eingerichtet. Besondere Kennzeichen dieser Ausbildung sind:

    • berufsbezogene und praxisorientierte Ausbildung auf Hochschulniveau
    • feststehende Studiendauer – sechs Semester (Bachelorstudium) und meist vier Semester (Masterstudium) – mit Anwesenheitsvorgaben
    • begrenzte Anzahl an Studierenden pro Studiengang und Jahrgang
    • Verleihung eines akademischen Grades an die Absolventinnen/die Absolventen

    Studierende an Fachhochschulen (HAW) sind den Studierenden an Universitäten gleichgestellt.
    Maßnahmen der Studienförderungen oder Förderungen von Studien im Ausland gelten auch für Studierende an Fachhochschulen.

    Etwa 50 Prozent der Studiengänge werden auch für Berufstätige angeboten (berufsbegleitend im Gegensatz zum Vollzeitstudium).

    Auf oesterreich.gv.at findet sich eine Liste der Fachhochschulen (HWA) in Österreich.

    Letzte Aktualisierung: 17.04.2025
    Für den Inhalt verantwortlich: Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung

    Allgemeines zu Fachhochschulen

    Fachhochschulstudiengänge wurden als eigenständige Alternative zum bestehenden Studienangebot an Universitäten eingerichtet. Besondere Kennzeichen dieser Ausbildung sind:

    • berufsbezogene und praxisorientierte Ausbildung auf Hochschulniveau
    • feststehende Studiendauer – sechs Semester (Bachelorstudium) und meist vier Semester (Masterstudium) – mit Anwesenheitsvorgaben
    • begrenzte Anzahl an Studierenden pro Studiengang und Jahrgang
    • Verleihung eines akademischen Grades an die Absolventinnen/die Absolventen

    Studierende an Fachhochschulen (HAW) sind den Studierenden an Universitäten gleichgestellt.
    Maßnahmen der Studienförderungen oder Förderungen von Studien im Ausland gelten auch für Studierende an Fachhochschulen.

    Etwa 50 Prozent der Studiengänge werden auch für Berufstätige angeboten (berufsbegleitend im Gegensatz zum Vollzeitstudium).

    Auf oesterreich.gv.at findet sich eine Liste der Fachhochschulen (HWA) in Österreich.

    Letzte Aktualisierung: 17.04.2025
    Für den Inhalt verantwortlich: Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung

    Allgemeines zu Fachhochschulen

    Fachhochschulstudiengänge wurden als eigenständige Alternative zum bestehenden Studienangebot an Universitäten eingerichtet. Besondere Kennzeichen dieser Ausbildung sind:

    • berufsbezogene und praxisorientierte Ausbildung auf Hochschulniveau
    • feststehende Studiendauer – sechs Semester (Bachelorstudium) und meist vier Semester (Masterstudium) – mit Anwesenheitsvorgaben
    • begrenzte Anzahl an Studierenden pro Studiengang und Jahrgang
    • Verleihung eines akademischen Grades an die Absolventinnen/die Absolventen

    Studierende an Fachhochschulen (HAW) sind den Studierenden an Universitäten gleichgestellt.
    Maßnahmen der Studienförderungen oder Förderungen von Studien im Ausland gelten auch für Studierende an Fachhochschulen.

    Etwa 50 Prozent der Studiengänge werden auch für Berufstätige angeboten (berufsbegleitend im Gegensatz zum Vollzeitstudium).

    Auf oesterreich.gv.at findet sich eine Liste der Fachhochschulen (HWA) in Österreich.

    Letzte Aktualisierung: 17.04.2025
    Für den Inhalt verantwortlich: Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung

    Allgemeines zu Fachhochschulen

    Fachhochschulstudiengänge wurden als eigenständige Alternative zum bestehenden Studienangebot an Universitäten eingerichtet. Besondere Kennzeichen dieser Ausbildung sind:

    • berufsbezogene und praxisorientierte Ausbildung auf Hochschulniveau
    • feststehende Studiendauer – sechs Semester (Bachelorstudium) und meist vier Semester (Masterstudium) – mit Anwesenheitsvorgaben
    • begrenzte Anzahl an Studierenden pro Studiengang und Jahrgang
    • Verleihung eines akademischen Grades an die Absolventinnen/die Absolventen

    Studierende an Fachhochschulen (HAW) sind den Studierenden an Universitäten gleichgestellt.
    Maßnahmen der Studienförderungen oder Förderungen von Studien im Ausland gelten auch für Studierende an Fachhochschulen.

    Etwa 50 Prozent der Studiengänge werden auch für Berufstätige angeboten (berufsbegleitend im Gegensatz zum Vollzeitstudium).

    Auf oesterreich.gv.at findet sich eine Liste der Fachhochschulen (HWA) in Österreich.

    Letzte Aktualisierung: 17.04.2025
    Für den Inhalt verantwortlich: Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung

    Allgemeines zu Fachhochschulen

    Fachhochschulstudiengänge wurden als eigenständige Alternative zum bestehenden Studienangebot an Universitäten eingerichtet. Besondere Kennzeichen dieser Ausbildung sind:

    • berufsbezogene und praxisorientierte Ausbildung auf Hochschulniveau
    • feststehende Studiendauer – sechs Semester (Bachelorstudium) und meist vier Semester (Masterstudium) – mit Anwesenheitsvorgaben
    • begrenzte Anzahl an Studierenden pro Studiengang und Jahrgang
    • Verleihung eines akademischen Grades an die Absolventinnen/die Absolventen

    Studierende an Fachhochschulen (HAW) sind den Studierenden an Universitäten gleichgestellt.
    Maßnahmen der Studienförderungen oder Förderungen von Studien im Ausland gelten auch für Studierende an Fachhochschulen.

    Etwa 50 Prozent der Studiengänge werden auch für Berufstätige angeboten (berufsbegleitend im Gegensatz zum Vollzeitstudium).

    Auf oesterreich.gv.at findet sich eine Liste der Fachhochschulen (HWA) in Österreich.

    Letzte Aktualisierung: 17.04.2025
    Für den Inhalt verantwortlich: Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung

    Allgemeines zu Fachhochschulen

    Fachhochschulstudiengänge wurden als eigenständige Alternative zum bestehenden Studienangebot an Universitäten eingerichtet. Besondere Kennzeichen dieser Ausbildung sind:

    • berufsbezogene und praxisorientierte Ausbildung auf Hochschulniveau
    • feststehende Studiendauer – sechs Semester (Bachelorstudium) und meist vier Semester (Masterstudium) – mit Anwesenheitsvorgaben
    • begrenzte Anzahl an Studierenden pro Studiengang und Jahrgang
    • Verleihung eines akademischen Grades an die Absolventinnen/die Absolventen

    Studierende an Fachhochschulen (HAW) sind den Studierenden an Universitäten gleichgestellt.
    Maßnahmen der Studienförderungen oder Förderungen von Studien im Ausland gelten auch für Studierende an Fachhochschulen.

    Etwa 50 Prozent der Studiengänge werden auch für Berufstätige angeboten (berufsbegleitend im Gegensatz zum Vollzeitstudium).

    Auf oesterreich.gv.at findet sich eine Liste der Fachhochschulen (HWA) in Österreich.

    Letzte Aktualisierung: 17.04.2025
    Für den Inhalt verantwortlich: Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung

    Allgemeines zu Fachhochschulen

    Fachhochschulstudiengänge wurden als eigenständige Alternative zum bestehenden Studienangebot an Universitäten eingerichtet. Besondere Kennzeichen dieser Ausbildung sind:

    • berufsbezogene und praxisorientierte Ausbildung auf Hochschulniveau
    • feststehende Studiendauer – sechs Semester (Bachelorstudium) und meist vier Semester (Masterstudium) – mit Anwesenheitsvorgaben
    • begrenzte Anzahl an Studierenden pro Studiengang und Jahrgang
    • Verleihung eines akademischen Grades an die Absolventinnen/die Absolventen

    Studierende an Fachhochschulen (HAW) sind den Studierenden an Universitäten gleichgestellt.
    Maßnahmen der Studienförderungen oder Förderungen von Studien im Ausland gelten auch für Studierende an Fachhochschulen.

    Etwa 50 Prozent der Studiengänge werden auch für Berufstätige angeboten (berufsbegleitend im Gegensatz zum Vollzeitstudium).

    Auf oesterreich.gv.at findet sich eine Liste der Fachhochschulen (HWA) in Österreich.

    Letzte Aktualisierung: 17.04.2025
    Für den Inhalt verantwortlich: Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung

    Allgemeines zu Fachhochschulen

    Fachhochschulstudiengänge wurden als eigenständige Alternative zum bestehenden Studienangebot an Universitäten eingerichtet. Besondere Kennzeichen dieser Ausbildung sind:

    • berufsbezogene und praxisorientierte Ausbildung auf Hochschulniveau
    • feststehende Studiendauer – sechs Semester (Bachelorstudium) und meist vier Semester (Masterstudium) – mit Anwesenheitsvorgaben
    • begrenzte Anzahl an Studierenden pro Studiengang und Jahrgang
    • Verleihung eines akademischen Grades an die Absolventinnen/die Absolventen

    Studierende an Fachhochschulen (HAW) sind den Studierenden an Universitäten gleichgestellt.
    Maßnahmen der Studienförderungen oder Förderungen von Studien im Ausland gelten auch für Studierende an Fachhochschulen.

    Etwa 50 Prozent der Studiengänge werden auch für Berufstätige angeboten (berufsbegleitend im Gegensatz zum Vollzeitstudium).

    Auf oesterreich.gv.at findet sich eine Liste der Fachhochschulen (HWA) in Österreich.

    Letzte Aktualisierung: 17.04.2025
    Für den Inhalt verantwortlich: Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung

    Allgemeines zu Fachhochschulen

    Fachhochschulstudiengänge wurden als eigenständige Alternative zum bestehenden Studienangebot an Universitäten eingerichtet. Besondere Kennzeichen dieser Ausbildung sind:

    • berufsbezogene und praxisorientierte Ausbildung auf Hochschulniveau
    • feststehende Studiendauer – sechs Semester (Bachelorstudium) und meist vier Semester (Masterstudium) – mit Anwesenheitsvorgaben
    • begrenzte Anzahl an Studierenden pro Studiengang und Jahrgang
    • Verleihung eines akademischen Grades an die Absolventinnen/die Absolventen

    Studierende an Fachhochschulen (HAW) sind den Studierenden an Universitäten gleichgestellt.
    Maßnahmen der Studienförderungen oder Förderungen von Studien im Ausland gelten auch für Studierende an Fachhochschulen.

    Etwa 50 Prozent der Studiengänge werden auch für Berufstätige angeboten (berufsbegleitend im Gegensatz zum Vollzeitstudium).

    Auf oesterreich.gv.at findet sich eine Liste der Fachhochschulen (HWA) in Österreich.

    Letzte Aktualisierung: 17.04.2025
    Für den Inhalt verantwortlich: Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung

    Allgemeines zu Fachhochschulen

    Fachhochschulstudiengänge wurden als eigenständige Alternative zum bestehenden Studienangebot an Universitäten eingerichtet. Besondere Kennzeichen dieser Ausbildung sind:

    • berufsbezogene und praxisorientierte Ausbildung auf Hochschulniveau
    • feststehende Studiendauer – sechs Semester (Bachelorstudium) und meist vier Semester (Masterstudium) – mit Anwesenheitsvorgaben
    • begrenzte Anzahl an Studierenden pro Studiengang und Jahrgang
    • Verleihung eines akademischen Grades an die Absolventinnen/die Absolventen

    Studierende an Fachhochschulen (HAW) sind den Studierenden an Universitäten gleichgestellt.
    Maßnahmen der Studienförderungen oder Förderungen von Studien im Ausland gelten auch für Studierende an Fachhochschulen.

    Etwa 50 Prozent der Studiengänge werden auch für Berufstätige angeboten (berufsbegleitend im Gegensatz zum Vollzeitstudium).

    Auf oesterreich.gv.at findet sich eine Liste der Fachhochschulen (HWA) in Österreich.

    Letzte Aktualisierung: 17.04.2025
    Für den Inhalt verantwortlich: Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung

    Allgemeines zu Fachhochschulen

    Fachhochschulstudiengänge wurden als eigenständige Alternative zum bestehenden Studienangebot an Universitäten eingerichtet. Besondere Kennzeichen dieser Ausbildung sind:

    • berufsbezogene und praxisorientierte Ausbildung auf Hochschulniveau
    • feststehende Studiendauer – sechs Semester (Bachelorstudium) und meist vier Semester (Masterstudium) – mit Anwesenheitsvorgaben
    • begrenzte Anzahl an Studierenden pro Studiengang und Jahrgang
    • Verleihung eines akademischen Grades an die Absolventinnen/die Absolventen

    Studierende an Fachhochschulen (HAW) sind den Studierenden an Universitäten gleichgestellt.
    Maßnahmen der Studienförderungen oder Förderungen von Studien im Ausland gelten auch für Studierende an Fachhochschulen.

    Etwa 50 Prozent der Studiengänge werden auch für Berufstätige angeboten (berufsbegleitend im Gegensatz zum Vollzeitstudium).

    Auf oesterreich.gv.at findet sich eine Liste der Fachhochschulen (HWA) in Österreich.

    Letzte Aktualisierung: 17.04.2025
    Für den Inhalt verantwortlich: Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung

    Allgemeines zu Fachhochschulen

    Fachhochschulstudiengänge wurden als eigenständige Alternative zum bestehenden Studienangebot an Universitäten eingerichtet. Besondere Kennzeichen dieser Ausbildung sind:

    • berufsbezogene und praxisorientierte Ausbildung auf Hochschulniveau
    • feststehende Studiendauer – sechs Semester (Bachelorstudium) und meist vier Semester (Masterstudium) – mit Anwesenheitsvorgaben
    • begrenzte Anzahl an Studierenden pro Studiengang und Jahrgang
    • Verleihung eines akademischen Grades an die Absolventinnen/die Absolventen

    Studierende an Fachhochschulen (HAW) sind den Studierenden an Universitäten gleichgestellt.
    Maßnahmen der Studienförderungen oder Förderungen von Studien im Ausland gelten auch für Studierende an Fachhochschulen.

    Etwa 50 Prozent der Studiengänge werden auch für Berufstätige angeboten (berufsbegleitend im Gegensatz zum Vollzeitstudium).

    Auf oesterreich.gv.at findet sich eine Liste der Fachhochschulen (HWA) in Österreich.

    Letzte Aktualisierung: 17.04.2025
    Für den Inhalt verantwortlich: Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung

    Allgemeines zu Fachhochschulen

    Fachhochschulstudiengänge wurden als eigenständige Alternative zum bestehenden Studienangebot an Universitäten eingerichtet. Besondere Kennzeichen dieser Ausbildung sind:

    • berufsbezogene und praxisorientierte Ausbildung auf Hochschulniveau
    • feststehende Studiendauer – sechs Semester (Bachelorstudium) und meist vier Semester (Masterstudium) – mit Anwesenheitsvorgaben
    • begrenzte Anzahl an Studierenden pro Studiengang und Jahrgang
    • Verleihung eines akademischen Grades an die Absolventinnen/die Absolventen

    Studierende an Fachhochschulen (HAW) sind den Studierenden an Universitäten gleichgestellt.
    Maßnahmen der Studienförderungen oder Förderungen von Studien im Ausland gelten auch für Studierende an Fachhochschulen.

    Etwa 50 Prozent der Studiengänge werden auch für Berufstätige angeboten (berufsbegleitend im Gegensatz zum Vollzeitstudium).

    Auf oesterreich.gv.at findet sich eine Liste der Fachhochschulen (HWA) in Österreich.

    Letzte Aktualisierung: 17.04.2025
    Für den Inhalt verantwortlich: Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung

    Allgemeines zu Fachhochschulen

    Fachhochschulstudiengänge wurden als eigenständige Alternative zum bestehenden Studienangebot an Universitäten eingerichtet. Besondere Kennzeichen dieser Ausbildung sind:

    • berufsbezogene und praxisorientierte Ausbildung auf Hochschulniveau
    • feststehende Studiendauer – sechs Semester (Bachelorstudium) und meist vier Semester (Masterstudium) – mit Anwesenheitsvorgaben
    • begrenzte Anzahl an Studierenden pro Studiengang und Jahrgang
    • Verleihung eines akademischen Grades an die Absolventinnen/die Absolventen

    Studierende an Fachhochschulen (HAW) sind den Studierenden an Universitäten gleichgestellt.
    Maßnahmen der Studienförderungen oder Förderungen von Studien im Ausland gelten auch für Studierende an Fachhochschulen.

    Etwa 50 Prozent der Studiengänge werden auch für Berufstätige angeboten (berufsbegleitend im Gegensatz zum Vollzeitstudium).

    Auf oesterreich.gv.at findet sich eine Liste der Fachhochschulen (HWA) in Österreich.

    Letzte Aktualisierung: 17.04.2025
    Für den Inhalt verantwortlich: Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung

    Allgemeines zu Fachhochschulen

    Fachhochschulstudiengänge wurden als eigenständige Alternative zum bestehenden Studienangebot an Universitäten eingerichtet. Besondere Kennzeichen dieser Ausbildung sind:

    • berufsbezogene und praxisorientierte Ausbildung auf Hochschulniveau
    • feststehende Studiendauer – sechs Semester (Bachelorstudium) und meist vier Semester (Masterstudium) – mit Anwesenheitsvorgaben
    • begrenzte Anzahl an Studierenden pro Studiengang und Jahrgang
    • Verleihung eines akademischen Grades an die Absolventinnen/die Absolventen

    Studierende an Fachhochschulen (HAW) sind den Studierenden an Universitäten gleichgestellt.
    Maßnahmen der Studienförderungen oder Förderungen von Studien im Ausland gelten auch für Studierende an Fachhochschulen.

    Etwa 50 Prozent der Studiengänge werden auch für Berufstätige angeboten (berufsbegleitend im Gegensatz zum Vollzeitstudium).

    Auf oesterreich.gv.at findet sich eine Liste der Fachhochschulen (HWA) in Österreich.

    Letzte Aktualisierung: 17.04.2025
    Für den Inhalt verantwortlich: Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung

    Allgemeines zu Fachhochschulen

    Fachhochschulstudiengänge wurden als eigenständige Alternative zum bestehenden Studienangebot an Universitäten eingerichtet. Besondere Kennzeichen dieser Ausbildung sind:

    • berufsbezogene und praxisorientierte Ausbildung auf Hochschulniveau
    • feststehende Studiendauer – sechs Semester (Bachelorstudium) und meist vier Semester (Masterstudium) – mit Anwesenheitsvorgaben
    • begrenzte Anzahl an Studierenden pro Studiengang und Jahrgang
    • Verleihung eines akademischen Grades an die Absolventinnen/die Absolventen

    Studierende an Fachhochschulen (HAW) sind den Studierenden an Universitäten gleichgestellt.
    Maßnahmen der Studienförderungen oder Förderungen von Studien im Ausland gelten auch für Studierende an Fachhochschulen.

    Etwa 50 Prozent der Studiengänge werden auch für Berufstätige angeboten (berufsbegleitend im Gegensatz zum Vollzeitstudium).

    Auf oesterreich.gv.at findet sich eine Liste der Fachhochschulen (HWA) in Österreich.

    Letzte Aktualisierung: 17.04.2025
    Für den Inhalt verantwortlich: Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung

    Allgemeines zu Fachhochschulen

    Fachhochschulstudiengänge wurden als eigenständige Alternative zum bestehenden Studienangebot an Universitäten eingerichtet. Besondere Kennzeichen dieser Ausbildung sind:

    • berufsbezogene und praxisorientierte Ausbildung auf Hochschulniveau
    • feststehende Studiendauer – sechs Semester (Bachelorstudium) und meist vier Semester (Masterstudium) – mit Anwesenheitsvorgaben
    • begrenzte Anzahl an Studierenden pro Studiengang und Jahrgang
    • Verleihung eines akademischen Grades an die Absolventinnen/die Absolventen

    Studierende an Fachhochschulen (HAW) sind den Studierenden an Universitäten gleichgestellt.
    Maßnahmen der Studienförderungen oder Förderungen von Studien im Ausland gelten auch für Studierende an Fachhochschulen.

    Etwa 50 Prozent der Studiengänge werden auch für Berufstätige angeboten (berufsbegleitend im Gegensatz zum Vollzeitstudium).

    Auf oesterreich.gv.at findet sich eine Liste der Fachhochschulen (HWA) in Österreich.

    Letzte Aktualisierung: 17.04.2025
    Für den Inhalt verantwortlich: Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung

    Allgemeines zu Fachhochschulen

    Fachhochschulstudiengänge wurden als eigenständige Alternative zum bestehenden Studienangebot an Universitäten eingerichtet. Besondere Kennzeichen dieser Ausbildung sind:

    • berufsbezogene und praxisorientierte Ausbildung auf Hochschulniveau
    • feststehende Studiendauer – sechs Semester (Bachelorstudium) und meist vier Semester (Masterstudium) – mit Anwesenheitsvorgaben
    • begrenzte Anzahl an Studierenden pro Studiengang und Jahrgang
    • Verleihung eines akademischen Grades an die Absolventinnen/die Absolventen

    Studierende an Fachhochschulen (HAW) sind den Studierenden an Universitäten gleichgestellt.
    Maßnahmen der Studienförderungen oder Förderungen von Studien im Ausland gelten auch für Studierende an Fachhochschulen.

    Etwa 50 Prozent der Studiengänge werden auch für Berufstätige angeboten (berufsbegleitend im Gegensatz zum Vollzeitstudium).

    Auf oesterreich.gv.at findet sich eine Liste der Fachhochschulen (HWA) in Österreich.

    Letzte Aktualisierung: 17.04.2025
    Für den Inhalt verantwortlich: Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung

    Allgemeines zu Fachhochschulen

    Fachhochschulstudiengänge wurden als eigenständige Alternative zum bestehenden Studienangebot an Universitäten eingerichtet. Besondere Kennzeichen dieser Ausbildung sind:

    • berufsbezogene und praxisorientierte Ausbildung auf Hochschulniveau
    • feststehende Studiendauer – sechs Semester (Bachelorstudium) und meist vier Semester (Masterstudium) – mit Anwesenheitsvorgaben
    • begrenzte Anzahl an Studierenden pro Studiengang und Jahrgang
    • Verleihung eines akademischen Grades an die Absolventinnen/die Absolventen

    Studierende an Fachhochschulen (HAW) sind den Studierenden an Universitäten gleichgestellt.
    Maßnahmen der Studienförderungen oder Förderungen von Studien im Ausland gelten auch für Studierende an Fachhochschulen.

    Etwa 50 Prozent der Studiengänge werden auch für Berufstätige angeboten (berufsbegleitend im Gegensatz zum Vollzeitstudium).

    Auf oesterreich.gv.at findet sich eine Liste der Fachhochschulen (HWA) in Österreich.

    Letzte Aktualisierung: 17.04.2025
    Für den Inhalt verantwortlich: Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung

    Allgemeines zu Fachhochschulen

    Fachhochschulstudiengänge wurden als eigenständige Alternative zum bestehenden Studienangebot an Universitäten eingerichtet. Besondere Kennzeichen dieser Ausbildung sind:

    • berufsbezogene und praxisorientierte Ausbildung auf Hochschulniveau
    • feststehende Studiendauer – sechs Semester (Bachelorstudium) und meist vier Semester (Masterstudium) – mit Anwesenheitsvorgaben
    • begrenzte Anzahl an Studierenden pro Studiengang und Jahrgang
    • Verleihung eines akademischen Grades an die Absolventinnen/die Absolventen

    Studierende an Fachhochschulen (HAW) sind den Studierenden an Universitäten gleichgestellt.
    Maßnahmen der Studienförderungen oder Förderungen von Studien im Ausland gelten auch für Studierende an Fachhochschulen.

    Etwa 50 Prozent der Studiengänge werden auch für Berufstätige angeboten (berufsbegleitend im Gegensatz zum Vollzeitstudium).

    Auf oesterreich.gv.at findet sich eine Liste der Fachhochschulen (HWA) in Österreich.

    Letzte Aktualisierung: 17.04.2025
    Für den Inhalt verantwortlich: Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung

    Allgemeines zu Fachhochschulen

    Fachhochschulstudiengänge wurden als eigenständige Alternative zum bestehenden Studienangebot an Universitäten eingerichtet. Besondere Kennzeichen dieser Ausbildung sind:

    • berufsbezogene und praxisorientierte Ausbildung auf Hochschulniveau
    • feststehende Studiendauer – sechs Semester (Bachelorstudium) und meist vier Semester (Masterstudium) – mit Anwesenheitsvorgaben
    • begrenzte Anzahl an Studierenden pro Studiengang und Jahrgang
    • Verleihung eines akademischen Grades an die Absolventinnen/die Absolventen

    Studierende an Fachhochschulen (HAW) sind den Studierenden an Universitäten gleichgestellt.
    Maßnahmen der Studienförderungen oder Förderungen von Studien im Ausland gelten auch für Studierende an Fachhochschulen.

    Etwa 50 Prozent der Studiengänge werden auch für Berufstätige angeboten (berufsbegleitend im Gegensatz zum Vollzeitstudium).

    Auf oesterreich.gv.at findet sich eine Liste der Fachhochschulen (HWA) in Österreich.

    Letzte Aktualisierung: 17.04.2025
    Für den Inhalt verantwortlich: Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung

    Allgemeines zu Fachhochschulen

    Fachhochschulstudiengänge wurden als eigenständige Alternative zum bestehenden Studienangebot an Universitäten eingerichtet. Besondere Kennzeichen dieser Ausbildung sind:

    • berufsbezogene und praxisorientierte Ausbildung auf Hochschulniveau
    • feststehende Studiendauer – sechs Semester (Bachelorstudium) und meist vier Semester (Masterstudium) – mit Anwesenheitsvorgaben
    • begrenzte Anzahl an Studierenden pro Studiengang und Jahrgang
    • Verleihung eines akademischen Grades an die Absolventinnen/die Absolventen

    Studierende an Fachhochschulen (HAW) sind den Studierenden an Universitäten gleichgestellt.
    Maßnahmen der Studienförderungen oder Förderungen von Studien im Ausland gelten auch für Studierende an Fachhochschulen.

    Etwa 50 Prozent der Studiengänge werden auch für Berufstätige angeboten (berufsbegleitend im Gegensatz zum Vollzeitstudium).

    Auf oesterreich.gv.at findet sich eine Liste der Fachhochschulen (HWA) in Österreich.

    Letzte Aktualisierung: 17.04.2025
    Für den Inhalt verantwortlich: Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung

    Allgemeines zu Fachhochschulen

    Fachhochschulstudiengänge wurden als eigenständige Alternative zum bestehenden Studienangebot an Universitäten eingerichtet. Besondere Kennzeichen dieser Ausbildung sind:

    • berufsbezogene und praxisorientierte Ausbildung auf Hochschulniveau
    • feststehende Studiendauer – sechs Semester (Bachelorstudium) und meist vier Semester (Masterstudium) – mit Anwesenheitsvorgaben
    • begrenzte Anzahl an Studierenden pro Studiengang und Jahrgang
    • Verleihung eines akademischen Grades an die Absolventinnen/die Absolventen

    Studierende an Fachhochschulen (HAW) sind den Studierenden an Universitäten gleichgestellt.
    Maßnahmen der Studienförderungen oder Förderungen von Studien im Ausland gelten auch für Studierende an Fachhochschulen.

    Etwa 50 Prozent der Studiengänge werden auch für Berufstätige angeboten (berufsbegleitend im Gegensatz zum Vollzeitstudium).

    Auf oesterreich.gv.at findet sich eine Liste der Fachhochschulen (HWA) in Österreich.

    Letzte Aktualisierung: 17.04.2025
    Für den Inhalt verantwortlich: Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung

    Allgemeines zu Fachhochschulen

    Fachhochschulstudiengänge wurden als eigenständige Alternative zum bestehenden Studienangebot an Universitäten eingerichtet. Besondere Kennzeichen dieser Ausbildung sind:

    • berufsbezogene und praxisorientierte Ausbildung auf Hochschulniveau
    • feststehende Studiendauer – sechs Semester (Bachelorstudium) und meist vier Semester (Masterstudium) – mit Anwesenheitsvorgaben
    • begrenzte Anzahl an Studierenden pro Studiengang und Jahrgang
    • Verleihung eines akademischen Grades an die Absolventinnen/die Absolventen

    Studierende an Fachhochschulen (HAW) sind den Studierenden an Universitäten gleichgestellt.
    Maßnahmen der Studienförderungen oder Förderungen von Studien im Ausland gelten auch für Studierende an Fachhochschulen.

    Etwa 50 Prozent der Studiengänge werden auch für Berufstätige angeboten (berufsbegleitend im Gegensatz zum Vollzeitstudium).

    Auf oesterreich.gv.at findet sich eine Liste der Fachhochschulen (HWA) in Österreich.

    Letzte Aktualisierung: 17.04.2025
    Für den Inhalt verantwortlich: Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung

    Allgemeines zu Fachhochschulen

    Fachhochschulstudiengänge wurden als eigenständige Alternative zum bestehenden Studienangebot an Universitäten eingerichtet. Besondere Kennzeichen dieser Ausbildung sind:

    • berufsbezogene und praxisorientierte Ausbildung auf Hochschulniveau
    • feststehende Studiendauer – sechs Semester (Bachelorstudium) und meist vier Semester (Masterstudium) – mit Anwesenheitsvorgaben
    • begrenzte Anzahl an Studierenden pro Studiengang und Jahrgang
    • Verleihung eines akademischen Grades an die Absolventinnen/die Absolventen

    Studierende an Fachhochschulen (HAW) sind den Studierenden an Universitäten gleichgestellt.
    Maßnahmen der Studienförderungen oder Förderungen von Studien im Ausland gelten auch für Studierende an Fachhochschulen.

    Etwa 50 Prozent der Studiengänge werden auch für Berufstätige angeboten (berufsbegleitend im Gegensatz zum Vollzeitstudium).

    Auf oesterreich.gv.at findet sich eine Liste der Fachhochschulen (HWA) in Österreich.

    Letzte Aktualisierung: 17.04.2025
    Für den Inhalt verantwortlich: Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung

    Allgemeines zu Fachhochschulen

    Fachhochschulstudiengänge wurden als eigenständige Alternative zum bestehenden Studienangebot an Universitäten eingerichtet. Besondere Kennzeichen dieser Ausbildung sind:

    • berufsbezogene und praxisorientierte Ausbildung auf Hochschulniveau
    • feststehende Studiendauer – sechs Semester (Bachelorstudium) und meist vier Semester (Masterstudium) – mit Anwesenheitsvorgaben
    • begrenzte Anzahl an Studierenden pro Studiengang und Jahrgang
    • Verleihung eines akademischen Grades an die Absolventinnen/die Absolventen

    Studierende an Fachhochschulen (HAW) sind den Studierenden an Universitäten gleichgestellt.
    Maßnahmen der Studienförderungen oder Förderungen von Studien im Ausland gelten auch für Studierende an Fachhochschulen.

    Etwa 50 Prozent der Studiengänge werden auch für Berufstätige angeboten (berufsbegleitend im Gegensatz zum Vollzeitstudium).

    Auf oesterreich.gv.at findet sich eine Liste der Fachhochschulen (HWA) in Österreich.

    Letzte Aktualisierung: 17.04.2025
    Für den Inhalt verantwortlich: Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung

    Allgemeines zu Fachhochschulen

    Fachhochschulstudiengänge wurden als eigenständige Alternative zum bestehenden Studienangebot an Universitäten eingerichtet. Besondere Kennzeichen dieser Ausbildung sind:

    • berufsbezogene und praxisorientierte Ausbildung auf Hochschulniveau
    • feststehende Studiendauer – sechs Semester (Bachelorstudium) und meist vier Semester (Masterstudium) – mit Anwesenheitsvorgaben
    • begrenzte Anzahl an Studierenden pro Studiengang und Jahrgang
    • Verleihung eines akademischen Grades an die Absolventinnen/die Absolventen

    Studierende an Fachhochschulen (HAW) sind den Studierenden an Universitäten gleichgestellt.
    Maßnahmen der Studienförderungen oder Förderungen von Studien im Ausland gelten auch für Studierende an Fachhochschulen.

    Etwa 50 Prozent der Studiengänge werden auch für Berufstätige angeboten (berufsbegleitend im Gegensatz zum Vollzeitstudium).

    Auf oesterreich.gv.at findet sich eine Liste der Fachhochschulen (HWA) in Österreich.

    Letzte Aktualisierung: 17.04.2025
    Für den Inhalt verantwortlich: Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung