oesterreich.gv.at (Bürgerservice)
oesterreich.gv.at ist die Online-Plattform Österreichs, mit der Bürgerinnen/Bürgern Amtswege zeit- und ortsunabhängig erledigen können.
Ob vom Desktop aus oder via Handy–App: Ziel von oesterreich.gv.at ist es, das Leben der Österreicherinnen/Österreicher einfacher zu machen. Ein Service für mich.
Pacht
Bei einem Pachtvertrag wird eine unverbrauchbare Sache (z.B. ein Geschäftslokal) auf bestimmte Zeit zum Gebrauch überlassen. Der Pächterin/dem Pächter ist es außerdem erlaubt, die Sache wirtschaftlich zu nutzen und so aus dem Gebrauch einen Gewinn zu ziehen. Dadurch unterscheidet sich die Pacht von der Miete.
Eine Pächterin/ein Pächter ist Besitzerin/Besitzer und genießt daher Besitzschutz.
Als Pacht wird auch das vereinbarte Entgelt (Pachtzins) bezeichnet.
Pacht
Bei einem Pachtvertrag wird eine unverbrauchbare Sache (z.B. ein Geschäftslokal) auf bestimmte Zeit zum Gebrauch überlassen. Der Pächterin/dem Pächter ist es außerdem erlaubt, die Sache wirtschaftlich zu nutzen und so aus dem Gebrauch einen Gewinn zu ziehen. Dadurch unterscheidet sich die Pacht von der Miete.
Eine Pächterin/ein Pächter ist Besitzerin/Besitzer und genießt daher Besitzschutz.
Als Pacht wird auch das vereinbarte Entgelt (Pachtzins) bezeichnet.
Pacht
Bei einem Pachtvertrag wird eine unverbrauchbare Sache (z.B. ein Geschäftslokal) auf bestimmte Zeit zum Gebrauch überlassen. Der Pächterin/dem Pächter ist es außerdem erlaubt, die Sache wirtschaftlich zu nutzen und so aus dem Gebrauch einen Gewinn zu ziehen. Dadurch unterscheidet sich die Pacht von der Miete.
Eine Pächterin/ein Pächter ist Besitzerin/Besitzer und genießt daher Besitzschutz.
Als Pacht wird auch das vereinbarte Entgelt (Pachtzins) bezeichnet.
Pacht
Bei einem Pachtvertrag wird eine unverbrauchbare Sache (z.B. ein Geschäftslokal) auf bestimmte Zeit zum Gebrauch überlassen. Der Pächterin/dem Pächter ist es außerdem erlaubt, die Sache wirtschaftlich zu nutzen und so aus dem Gebrauch einen Gewinn zu ziehen. Dadurch unterscheidet sich die Pacht von der Miete.
Eine Pächterin/ein Pächter ist Besitzerin/Besitzer und genießt daher Besitzschutz.
Als Pacht wird auch das vereinbarte Entgelt (Pachtzins) bezeichnet.
Pacht
Bei einem Pachtvertrag wird eine unverbrauchbare Sache (z.B. ein Geschäftslokal) auf bestimmte Zeit zum Gebrauch überlassen. Der Pächterin/dem Pächter ist es außerdem erlaubt, die Sache wirtschaftlich zu nutzen und so aus dem Gebrauch einen Gewinn zu ziehen. Dadurch unterscheidet sich die Pacht von der Miete.
Eine Pächterin/ein Pächter ist Besitzerin/Besitzer und genießt daher Besitzschutz.
Als Pacht wird auch das vereinbarte Entgelt (Pachtzins) bezeichnet.
Pacht
Bei einem Pachtvertrag wird eine unverbrauchbare Sache (z.B. ein Geschäftslokal) auf bestimmte Zeit zum Gebrauch überlassen. Der Pächterin/dem Pächter ist es außerdem erlaubt, die Sache wirtschaftlich zu nutzen und so aus dem Gebrauch einen Gewinn zu ziehen. Dadurch unterscheidet sich die Pacht von der Miete.
Eine Pächterin/ein Pächter ist Besitzerin/Besitzer und genießt daher Besitzschutz.
Als Pacht wird auch das vereinbarte Entgelt (Pachtzins) bezeichnet.
Pacht
Bei einem Pachtvertrag wird eine unverbrauchbare Sache (z.B. ein Geschäftslokal) auf bestimmte Zeit zum Gebrauch überlassen. Der Pächterin/dem Pächter ist es außerdem erlaubt, die Sache wirtschaftlich zu nutzen und so aus dem Gebrauch einen Gewinn zu ziehen. Dadurch unterscheidet sich die Pacht von der Miete.
Eine Pächterin/ein Pächter ist Besitzerin/Besitzer und genießt daher Besitzschutz.
Als Pacht wird auch das vereinbarte Entgelt (Pachtzins) bezeichnet.
Pacht
Bei einem Pachtvertrag wird eine unverbrauchbare Sache (z.B. ein Geschäftslokal) auf bestimmte Zeit zum Gebrauch überlassen. Der Pächterin/dem Pächter ist es außerdem erlaubt, die Sache wirtschaftlich zu nutzen und so aus dem Gebrauch einen Gewinn zu ziehen. Dadurch unterscheidet sich die Pacht von der Miete.
Eine Pächterin/ein Pächter ist Besitzerin/Besitzer und genießt daher Besitzschutz.
Als Pacht wird auch das vereinbarte Entgelt (Pachtzins) bezeichnet.
Pacht
Bei einem Pachtvertrag wird eine unverbrauchbare Sache (z.B. ein Geschäftslokal) auf bestimmte Zeit zum Gebrauch überlassen. Der Pächterin/dem Pächter ist es außerdem erlaubt, die Sache wirtschaftlich zu nutzen und so aus dem Gebrauch einen Gewinn zu ziehen. Dadurch unterscheidet sich die Pacht von der Miete.
Eine Pächterin/ein Pächter ist Besitzerin/Besitzer und genießt daher Besitzschutz.
Als Pacht wird auch das vereinbarte Entgelt (Pachtzins) bezeichnet.
Pacht
Bei einem Pachtvertrag wird eine unverbrauchbare Sache (z.B. ein Geschäftslokal) auf bestimmte Zeit zum Gebrauch überlassen. Der Pächterin/dem Pächter ist es außerdem erlaubt, die Sache wirtschaftlich zu nutzen und so aus dem Gebrauch einen Gewinn zu ziehen. Dadurch unterscheidet sich die Pacht von der Miete.
Eine Pächterin/ein Pächter ist Besitzerin/Besitzer und genießt daher Besitzschutz.
Als Pacht wird auch das vereinbarte Entgelt (Pachtzins) bezeichnet.
Pacht
Bei einem Pachtvertrag wird eine unverbrauchbare Sache (z.B. ein Geschäftslokal) auf bestimmte Zeit zum Gebrauch überlassen. Der Pächterin/dem Pächter ist es außerdem erlaubt, die Sache wirtschaftlich zu nutzen und so aus dem Gebrauch einen Gewinn zu ziehen. Dadurch unterscheidet sich die Pacht von der Miete.
Eine Pächterin/ein Pächter ist Besitzerin/Besitzer und genießt daher Besitzschutz.
Als Pacht wird auch das vereinbarte Entgelt (Pachtzins) bezeichnet.
Pacht
Bei einem Pachtvertrag wird eine unverbrauchbare Sache (z.B. ein Geschäftslokal) auf bestimmte Zeit zum Gebrauch überlassen. Der Pächterin/dem Pächter ist es außerdem erlaubt, die Sache wirtschaftlich zu nutzen und so aus dem Gebrauch einen Gewinn zu ziehen. Dadurch unterscheidet sich die Pacht von der Miete.
Eine Pächterin/ein Pächter ist Besitzerin/Besitzer und genießt daher Besitzschutz.
Als Pacht wird auch das vereinbarte Entgelt (Pachtzins) bezeichnet.
Pacht
Bei einem Pachtvertrag wird eine unverbrauchbare Sache (z.B. ein Geschäftslokal) auf bestimmte Zeit zum Gebrauch überlassen. Der Pächterin/dem Pächter ist es außerdem erlaubt, die Sache wirtschaftlich zu nutzen und so aus dem Gebrauch einen Gewinn zu ziehen. Dadurch unterscheidet sich die Pacht von der Miete.
Eine Pächterin/ein Pächter ist Besitzerin/Besitzer und genießt daher Besitzschutz.
Als Pacht wird auch das vereinbarte Entgelt (Pachtzins) bezeichnet.
Pacht
Bei einem Pachtvertrag wird eine unverbrauchbare Sache (z.B. ein Geschäftslokal) auf bestimmte Zeit zum Gebrauch überlassen. Der Pächterin/dem Pächter ist es außerdem erlaubt, die Sache wirtschaftlich zu nutzen und so aus dem Gebrauch einen Gewinn zu ziehen. Dadurch unterscheidet sich die Pacht von der Miete.
Eine Pächterin/ein Pächter ist Besitzerin/Besitzer und genießt daher Besitzschutz.
Als Pacht wird auch das vereinbarte Entgelt (Pachtzins) bezeichnet.
Pacht
Bei einem Pachtvertrag wird eine unverbrauchbare Sache (z.B. ein Geschäftslokal) auf bestimmte Zeit zum Gebrauch überlassen. Der Pächterin/dem Pächter ist es außerdem erlaubt, die Sache wirtschaftlich zu nutzen und so aus dem Gebrauch einen Gewinn zu ziehen. Dadurch unterscheidet sich die Pacht von der Miete.
Eine Pächterin/ein Pächter ist Besitzerin/Besitzer und genießt daher Besitzschutz.
Als Pacht wird auch das vereinbarte Entgelt (Pachtzins) bezeichnet.
Pacht
Bei einem Pachtvertrag wird eine unverbrauchbare Sache (z.B. ein Geschäftslokal) auf bestimmte Zeit zum Gebrauch überlassen. Der Pächterin/dem Pächter ist es außerdem erlaubt, die Sache wirtschaftlich zu nutzen und so aus dem Gebrauch einen Gewinn zu ziehen. Dadurch unterscheidet sich die Pacht von der Miete.
Eine Pächterin/ein Pächter ist Besitzerin/Besitzer und genießt daher Besitzschutz.
Als Pacht wird auch das vereinbarte Entgelt (Pachtzins) bezeichnet.
Pacht
Bei einem Pachtvertrag wird eine unverbrauchbare Sache (z.B. ein Geschäftslokal) auf bestimmte Zeit zum Gebrauch überlassen. Der Pächterin/dem Pächter ist es außerdem erlaubt, die Sache wirtschaftlich zu nutzen und so aus dem Gebrauch einen Gewinn zu ziehen. Dadurch unterscheidet sich die Pacht von der Miete.
Eine Pächterin/ein Pächter ist Besitzerin/Besitzer und genießt daher Besitzschutz.
Als Pacht wird auch das vereinbarte Entgelt (Pachtzins) bezeichnet.
Pacht
Bei einem Pachtvertrag wird eine unverbrauchbare Sache (z.B. ein Geschäftslokal) auf bestimmte Zeit zum Gebrauch überlassen. Der Pächterin/dem Pächter ist es außerdem erlaubt, die Sache wirtschaftlich zu nutzen und so aus dem Gebrauch einen Gewinn zu ziehen. Dadurch unterscheidet sich die Pacht von der Miete.
Eine Pächterin/ein Pächter ist Besitzerin/Besitzer und genießt daher Besitzschutz.
Als Pacht wird auch das vereinbarte Entgelt (Pachtzins) bezeichnet.
Pacht
Bei einem Pachtvertrag wird eine unverbrauchbare Sache (z.B. ein Geschäftslokal) auf bestimmte Zeit zum Gebrauch überlassen. Der Pächterin/dem Pächter ist es außerdem erlaubt, die Sache wirtschaftlich zu nutzen und so aus dem Gebrauch einen Gewinn zu ziehen. Dadurch unterscheidet sich die Pacht von der Miete.
Eine Pächterin/ein Pächter ist Besitzerin/Besitzer und genießt daher Besitzschutz.
Als Pacht wird auch das vereinbarte Entgelt (Pachtzins) bezeichnet.
Pacht
Bei einem Pachtvertrag wird eine unverbrauchbare Sache (z.B. ein Geschäftslokal) auf bestimmte Zeit zum Gebrauch überlassen. Der Pächterin/dem Pächter ist es außerdem erlaubt, die Sache wirtschaftlich zu nutzen und so aus dem Gebrauch einen Gewinn zu ziehen. Dadurch unterscheidet sich die Pacht von der Miete.
Eine Pächterin/ein Pächter ist Besitzerin/Besitzer und genießt daher Besitzschutz.
Als Pacht wird auch das vereinbarte Entgelt (Pachtzins) bezeichnet.
Pacht
Bei einem Pachtvertrag wird eine unverbrauchbare Sache (z.B. ein Geschäftslokal) auf bestimmte Zeit zum Gebrauch überlassen. Der Pächterin/dem Pächter ist es außerdem erlaubt, die Sache wirtschaftlich zu nutzen und so aus dem Gebrauch einen Gewinn zu ziehen. Dadurch unterscheidet sich die Pacht von der Miete.
Eine Pächterin/ein Pächter ist Besitzerin/Besitzer und genießt daher Besitzschutz.
Als Pacht wird auch das vereinbarte Entgelt (Pachtzins) bezeichnet.
Pacht
Bei einem Pachtvertrag wird eine unverbrauchbare Sache (z.B. ein Geschäftslokal) auf bestimmte Zeit zum Gebrauch überlassen. Der Pächterin/dem Pächter ist es außerdem erlaubt, die Sache wirtschaftlich zu nutzen und so aus dem Gebrauch einen Gewinn zu ziehen. Dadurch unterscheidet sich die Pacht von der Miete.
Eine Pächterin/ein Pächter ist Besitzerin/Besitzer und genießt daher Besitzschutz.
Als Pacht wird auch das vereinbarte Entgelt (Pachtzins) bezeichnet.
Pacht
Bei einem Pachtvertrag wird eine unverbrauchbare Sache (z.B. ein Geschäftslokal) auf bestimmte Zeit zum Gebrauch überlassen. Der Pächterin/dem Pächter ist es außerdem erlaubt, die Sache wirtschaftlich zu nutzen und so aus dem Gebrauch einen Gewinn zu ziehen. Dadurch unterscheidet sich die Pacht von der Miete.
Eine Pächterin/ein Pächter ist Besitzerin/Besitzer und genießt daher Besitzschutz.
Als Pacht wird auch das vereinbarte Entgelt (Pachtzins) bezeichnet.
Pacht
Bei einem Pachtvertrag wird eine unverbrauchbare Sache (z.B. ein Geschäftslokal) auf bestimmte Zeit zum Gebrauch überlassen. Der Pächterin/dem Pächter ist es außerdem erlaubt, die Sache wirtschaftlich zu nutzen und so aus dem Gebrauch einen Gewinn zu ziehen. Dadurch unterscheidet sich die Pacht von der Miete.
Eine Pächterin/ein Pächter ist Besitzerin/Besitzer und genießt daher Besitzschutz.
Als Pacht wird auch das vereinbarte Entgelt (Pachtzins) bezeichnet.
Pacht
Bei einem Pachtvertrag wird eine unverbrauchbare Sache (z.B. ein Geschäftslokal) auf bestimmte Zeit zum Gebrauch überlassen. Der Pächterin/dem Pächter ist es außerdem erlaubt, die Sache wirtschaftlich zu nutzen und so aus dem Gebrauch einen Gewinn zu ziehen. Dadurch unterscheidet sich die Pacht von der Miete.
Eine Pächterin/ein Pächter ist Besitzerin/Besitzer und genießt daher Besitzschutz.
Als Pacht wird auch das vereinbarte Entgelt (Pachtzins) bezeichnet.
Pacht
Bei einem Pachtvertrag wird eine unverbrauchbare Sache (z.B. ein Geschäftslokal) auf bestimmte Zeit zum Gebrauch überlassen. Der Pächterin/dem Pächter ist es außerdem erlaubt, die Sache wirtschaftlich zu nutzen und so aus dem Gebrauch einen Gewinn zu ziehen. Dadurch unterscheidet sich die Pacht von der Miete.
Eine Pächterin/ein Pächter ist Besitzerin/Besitzer und genießt daher Besitzschutz.
Als Pacht wird auch das vereinbarte Entgelt (Pachtzins) bezeichnet.
Pacht
Bei einem Pachtvertrag wird eine unverbrauchbare Sache (z.B. ein Geschäftslokal) auf bestimmte Zeit zum Gebrauch überlassen. Der Pächterin/dem Pächter ist es außerdem erlaubt, die Sache wirtschaftlich zu nutzen und so aus dem Gebrauch einen Gewinn zu ziehen. Dadurch unterscheidet sich die Pacht von der Miete.
Eine Pächterin/ein Pächter ist Besitzerin/Besitzer und genießt daher Besitzschutz.
Als Pacht wird auch das vereinbarte Entgelt (Pachtzins) bezeichnet.
Pacht
Bei einem Pachtvertrag wird eine unverbrauchbare Sache (z.B. ein Geschäftslokal) auf bestimmte Zeit zum Gebrauch überlassen. Der Pächterin/dem Pächter ist es außerdem erlaubt, die Sache wirtschaftlich zu nutzen und so aus dem Gebrauch einen Gewinn zu ziehen. Dadurch unterscheidet sich die Pacht von der Miete.
Eine Pächterin/ein Pächter ist Besitzerin/Besitzer und genießt daher Besitzschutz.
Als Pacht wird auch das vereinbarte Entgelt (Pachtzins) bezeichnet.
Pacht
Bei einem Pachtvertrag wird eine unverbrauchbare Sache (z.B. ein Geschäftslokal) auf bestimmte Zeit zum Gebrauch überlassen. Der Pächterin/dem Pächter ist es außerdem erlaubt, die Sache wirtschaftlich zu nutzen und so aus dem Gebrauch einen Gewinn zu ziehen. Dadurch unterscheidet sich die Pacht von der Miete.
Eine Pächterin/ein Pächter ist Besitzerin/Besitzer und genießt daher Besitzschutz.
Als Pacht wird auch das vereinbarte Entgelt (Pachtzins) bezeichnet.
Pacht
Bei einem Pachtvertrag wird eine unverbrauchbare Sache (z.B. ein Geschäftslokal) auf bestimmte Zeit zum Gebrauch überlassen. Der Pächterin/dem Pächter ist es außerdem erlaubt, die Sache wirtschaftlich zu nutzen und so aus dem Gebrauch einen Gewinn zu ziehen. Dadurch unterscheidet sich die Pacht von der Miete.
Eine Pächterin/ein Pächter ist Besitzerin/Besitzer und genießt daher Besitzschutz.
Als Pacht wird auch das vereinbarte Entgelt (Pachtzins) bezeichnet.
Pacht
Bei einem Pachtvertrag wird eine unverbrauchbare Sache (z.B. ein Geschäftslokal) auf bestimmte Zeit zum Gebrauch überlassen. Der Pächterin/dem Pächter ist es außerdem erlaubt, die Sache wirtschaftlich zu nutzen und so aus dem Gebrauch einen Gewinn zu ziehen. Dadurch unterscheidet sich die Pacht von der Miete.
Eine Pächterin/ein Pächter ist Besitzerin/Besitzer und genießt daher Besitzschutz.
Als Pacht wird auch das vereinbarte Entgelt (Pachtzins) bezeichnet.
Pacht
Bei einem Pachtvertrag wird eine unverbrauchbare Sache (z.B. ein Geschäftslokal) auf bestimmte Zeit zum Gebrauch überlassen. Der Pächterin/dem Pächter ist es außerdem erlaubt, die Sache wirtschaftlich zu nutzen und so aus dem Gebrauch einen Gewinn zu ziehen. Dadurch unterscheidet sich die Pacht von der Miete.
Eine Pächterin/ein Pächter ist Besitzerin/Besitzer und genießt daher Besitzschutz.
Als Pacht wird auch das vereinbarte Entgelt (Pachtzins) bezeichnet.